Los

56

HELENE FUNKE* (Chemnitz 1869 - 1957 Wien)

In Meisterwerke

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über 0043-676-555 66 10 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/3
HELENE FUNKE* (Chemnitz 1869 - 1957 Wien)  - Bild 1 aus 3
HELENE FUNKE* (Chemnitz 1869 - 1957 Wien)  - Bild 2 aus 3
HELENE FUNKE* (Chemnitz 1869 - 1957 Wien)  - Bild 3 aus 3
HELENE FUNKE* (Chemnitz 1869 - 1957 Wien)  - Bild 1 aus 3
HELENE FUNKE* (Chemnitz 1869 - 1957 Wien)  - Bild 2 aus 3
HELENE FUNKE* (Chemnitz 1869 - 1957 Wien)  - Bild 3 aus 3
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Wien
HELENE FUNKE* (Chemnitz 1869 - 1957 Wien)
Mädchen mit Lilien, um 1930
Öl/Karton/Holz, 40 x 29,5 cm
abgebildet im Wkvz. Helene Funke, Wien 2011, S. 236 (Frauenkopf mit Lilien)
Provenienz: Kunsthandel Widder, Privatbesitz Linz, Privatbesitz Wien

SCHÄTZPREIS: °€ 15.000 - 30.000

Deutsch-Österreichische Malerin und Grafikerin des 20. Jahrhunderts. Bedeutende Künstlerin der Moderne, wird aufgrund der Frauendarstellungen als Vorreiterin der Emanzipation und des Feminisnismus beschrieben. Geboren in Chemnitz, studierte ab 1899 gemeinsam mit Gabriele Münter an der Münchner Damenakademie. 1905 bis 1913 in Paris wie auch Paula Modersohn-Becker und Käthe Kollwitz. 1913 Übersiedelung nach Wien. Mitglied der Künstlergruppe Bewegung bzw. Freie Bewegung, Mitglied der Gruppe Wiener Frauenkunst und Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. Stellte in Paris im Salon des Indépendants und im Salon d’Autom/Herbstsalon mit Henri Matisse, George Braque und Maurice de Vlaminck aus. Kontakt zu den Fauves, Auseinandersetzung mit Impressionismus, Fauvismus und Expressionismus. In Wien Teilnahme an Ausstellungen der Wiener Secession, des Hagenbundes, des Künstlerhauses und der Kunstschau. Schuf selbstbewusste Frauendarstellungen, figurale Szenen, Frauenporträts, Aktdarstellungen sowie Stillleben. Badende, Tanzende, arkadische Landschaften, Großstadtszenen im Theater mit Einflüssen aus dem Bereich der Asiatika und altägyptischer Mumienporträts. Farbexplosionen mit hoher Leuchtkraft und großer Ausdruckskraft vergleichbar mit Helene Taussig. Subtile Darstellungen der menschlichen Psyche, vergleichbar mit Egon Schiele. 2007 erste museale Retrospektive im Lentos in Linz, 2019 Würdigung der Künstlerin in der Ausstellung Stadt der Frauen in der Österreichischen Galerie Belvedere.

1913 übersiedelte Helene Funke nach Wien, wo sie bis zu ihrem Tod lebte. Ungeachtet der Kritik, die ihr von heimischen Kunstkritikern entgegenschlug, präsentierte sie ihre Arbeiten in etlichen Ausstellungen und bekam schließlich sogar den österreichischen Staatspreis und den Professorentitel verliehen. Oftmals hatte sie im Laufe ihrer künstlerischen Karriere auch mit der Benachteiligung gegenüber ihren männlichen Künstlerkollegen zu kämpfen, weswegen sie sich früh für die Emanzipationsbewegung engagierte und für gleiche Rechte von Frauen eintrat. In Wien war sie Mitglied der „Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs“ und beschickte bereits 1910, als korrespondierendes Mitglied von Paris aus, deren erste Ausstellung. Auch in der zweiten Schau 1911 in der Zedlitzhalle, dem Ausstellungshaus des Hagenbundes, war Funke mit dreizehn Gemälden vertreten. Ihr moderner, von den Fauves beeinflusster Stil sorgte für Aufsehen und wurde von den österreichischen Künstlerkolleginnen als Zeichen des Fortschritts geschätzt. Vor diesem Hintergrund sind die Darstellungen von Frauen im Werk von Helene Funke zu betrachten, die eine wesentliche Rolle in ihrem Schaffen einnehmen. Vor allem in ihren Porträts versuchte sie stets die Gefühle der Dargestellten zum Ausdruck zu bringen. Bei dem Mädchen mit Lilien konzentriert die Künstlerin das Motiv in einem engen Bildausschnitt. Vom linken Rand neigt sich das Mädchen ins Bild und formt durch ihre Hand, in der sie einen Bund Lilien hält, nach unten hin und zum rechten Rand den Rahmen der Komposition. Keine Details lenken den Betrachter vom Wesentlichen ab, während man das Mädchen mit geneigtem Kopf und melancholischem Blick an den Blüten riechen sieht.

HELENE FUNKE*
(Chemnitz 1869 - 1957 Vienna)
Girl with Lilies, around 1930
oil/cardboard/wood, 40 x 29,5 cm
depicted in the catalogue raisonné Helene Funke, p.236 (Frauenkopf mit Lilien)
Provenance: Fine Arts Widder, private property Linz, private property Vienna

ESTIMATE °€ 15.000 - 30.000

German-Austrian painter and graphic artist of the 20th century. Important artist of modernism, is described as a pioneer of emancipation and feminism because of the depictions of women. Born in Chemnitz, studied together with Gabriele Münter at the Munich Ladies Academy from 1899. 1905 to 1913 in Paris like Paula Modersohn-Becker and Käthe Kollwitz. 1913 Moves to Vienna. Member of the artist group Bewegung or Freie Bewegung, member of the group Wiener Frauenkunst and member of the Deutscher Künstlerbund. Exhibited in Paris at the Salon des Indépendants and the Salon d'Autom/Autumn Salon with Henri Matisse, George Braque and Maurice de Vlaminck. Contact with the Fauves, involvement with Impressionism, Fauvism and Expressionism. In Vienna, participated in exhibitions of the Vienna Secession, the Hagenbund, the Künstlerhaus and the Kunstschau. Created confident portrayals of women, figural scenes, portraits of women, nudes, and still lifes. Bathers, dancers, Arcadian landscapes, metropolitan scenes in theaters with influences from Asiatica and ancient Egyptian mummy portraits. Color explosions with high luminosity and great expressiveness comparable to Helene Taussig. Subtle depictions of the human psyche comparable to Egon Schiele. 2007 first museum retrospective at Lentos in Linz, 2019 appreciation of the artist in the exhibition City of Women at the Austrian Gallery Belvedere.

In 1913 Helene Funke moved to Vienna, where she lived until her death. Despite the criticism she received from domestic art critics, she presented her work in several exhibitions and was eventually even awarded the Austrian State Prize and the title of professor. In the course of her artistic career, she often had to struggle with discrimination against her male artist colleagues, which is why she became involved in the emancipation movement early on and stood up for equal rights for women. In Vienna, she was a member of the "Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs" (Association of Women Artists of Austria) and, as a corresponding member from Paris, participated in its first exhibition in 1910. Funke was also represented with thirteen paintings in the second show in 1911 in the Zedlitzhalle, the exhibition house of the Hagenbund. Her modern style, influenced by the Fauves, caused a sensation and was appreciated by fellow Austrian artists as a sign of progress. The depictions of women in Helene Funke's work, which play an essential role in her oeuvre, must be seen against this background. Especially in her portraits she always tried to express the feelings of the sitter. In Girl with Lilies, the artist concentrates the motif in a narrow section of the picture. From the left edge, the girl leans into the picture and, through her hand holding a bunch of lilies, forms the frame of the composition downwards and towards the right edge. No details distract the viewer from the essentials, while the girl is seen smelling the blossoms with her head tilted and her gaze melancholy.
HELENE FUNKE* (Chemnitz 1869 - 1957 Wien)
Mädchen mit Lilien, um 1930
Öl/Karton/Holz, 40 x 29,5 cm
abgebildet im Wkvz. Helene Funke, Wien 2011, S. 236 (Frauenkopf mit Lilien)
Provenienz: Kunsthandel Widder, Privatbesitz Linz, Privatbesitz Wien

SCHÄTZPREIS: °€ 15.000 - 30.000

Deutsch-Österreichische Malerin und Grafikerin des 20. Jahrhunderts. Bedeutende Künstlerin der Moderne, wird aufgrund der Frauendarstellungen als Vorreiterin der Emanzipation und des Feminisnismus beschrieben. Geboren in Chemnitz, studierte ab 1899 gemeinsam mit Gabriele Münter an der Münchner Damenakademie. 1905 bis 1913 in Paris wie auch Paula Modersohn-Becker und Käthe Kollwitz. 1913 Übersiedelung nach Wien. Mitglied der Künstlergruppe Bewegung bzw. Freie Bewegung, Mitglied der Gruppe Wiener Frauenkunst und Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. Stellte in Paris im Salon des Indépendants und im Salon d’Autom/Herbstsalon mit Henri Matisse, George Braque und Maurice de Vlaminck aus. Kontakt zu den Fauves, Auseinandersetzung mit Impressionismus, Fauvismus und Expressionismus. In Wien Teilnahme an Ausstellungen der Wiener Secession, des Hagenbundes, des Künstlerhauses und der Kunstschau. Schuf selbstbewusste Frauendarstellungen, figurale Szenen, Frauenporträts, Aktdarstellungen sowie Stillleben. Badende, Tanzende, arkadische Landschaften, Großstadtszenen im Theater mit Einflüssen aus dem Bereich der Asiatika und altägyptischer Mumienporträts. Farbexplosionen mit hoher Leuchtkraft und großer Ausdruckskraft vergleichbar mit Helene Taussig. Subtile Darstellungen der menschlichen Psyche, vergleichbar mit Egon Schiele. 2007 erste museale Retrospektive im Lentos in Linz, 2019 Würdigung der Künstlerin in der Ausstellung Stadt der Frauen in der Österreichischen Galerie Belvedere.

1913 übersiedelte Helene Funke nach Wien, wo sie bis zu ihrem Tod lebte. Ungeachtet der Kritik, die ihr von heimischen Kunstkritikern entgegenschlug, präsentierte sie ihre Arbeiten in etlichen Ausstellungen und bekam schließlich sogar den österreichischen Staatspreis und den Professorentitel verliehen. Oftmals hatte sie im Laufe ihrer künstlerischen Karriere auch mit der Benachteiligung gegenüber ihren männlichen Künstlerkollegen zu kämpfen, weswegen sie sich früh für die Emanzipationsbewegung engagierte und für gleiche Rechte von Frauen eintrat. In Wien war sie Mitglied der „Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs“ und beschickte bereits 1910, als korrespondierendes Mitglied von Paris aus, deren erste Ausstellung. Auch in der zweiten Schau 1911 in der Zedlitzhalle, dem Ausstellungshaus des Hagenbundes, war Funke mit dreizehn Gemälden vertreten. Ihr moderner, von den Fauves beeinflusster Stil sorgte für Aufsehen und wurde von den österreichischen Künstlerkolleginnen als Zeichen des Fortschritts geschätzt. Vor diesem Hintergrund sind die Darstellungen von Frauen im Werk von Helene Funke zu betrachten, die eine wesentliche Rolle in ihrem Schaffen einnehmen. Vor allem in ihren Porträts versuchte sie stets die Gefühle der Dargestellten zum Ausdruck zu bringen. Bei dem Mädchen mit Lilien konzentriert die Künstlerin das Motiv in einem engen Bildausschnitt. Vom linken Rand neigt sich das Mädchen ins Bild und formt durch ihre Hand, in der sie einen Bund Lilien hält, nach unten hin und zum rechten Rand den Rahmen der Komposition. Keine Details lenken den Betrachter vom Wesentlichen ab, während man das Mädchen mit geneigtem Kopf und melancholischem Blick an den Blüten riechen sieht.

HELENE FUNKE*
(Chemnitz 1869 - 1957 Vienna)
Girl with Lilies, around 1930
oil/cardboard/wood, 40 x 29,5 cm
depicted in the catalogue raisonné Helene Funke, p.236 (Frauenkopf mit Lilien)
Provenance: Fine Arts Widder, private property Linz, private property Vienna

ESTIMATE °€ 15.000 - 30.000

German-Austrian painter and graphic artist of the 20th century. Important artist of modernism, is described as a pioneer of emancipation and feminism because of the depictions of women. Born in Chemnitz, studied together with Gabriele Münter at the Munich Ladies Academy from 1899. 1905 to 1913 in Paris like Paula Modersohn-Becker and Käthe Kollwitz. 1913 Moves to Vienna. Member of the artist group Bewegung or Freie Bewegung, member of the group Wiener Frauenkunst and member of the Deutscher Künstlerbund. Exhibited in Paris at the Salon des Indépendants and the Salon d'Autom/Autumn Salon with Henri Matisse, George Braque and Maurice de Vlaminck. Contact with the Fauves, involvement with Impressionism, Fauvism and Expressionism. In Vienna, participated in exhibitions of the Vienna Secession, the Hagenbund, the Künstlerhaus and the Kunstschau. Created confident portrayals of women, figural scenes, portraits of women, nudes, and still lifes. Bathers, dancers, Arcadian landscapes, metropolitan scenes in theaters with influences from Asiatica and ancient Egyptian mummy portraits. Color explosions with high luminosity and great expressiveness comparable to Helene Taussig. Subtle depictions of the human psyche comparable to Egon Schiele. 2007 first museum retrospective at Lentos in Linz, 2019 appreciation of the artist in the exhibition City of Women at the Austrian Gallery Belvedere.

In 1913 Helene Funke moved to Vienna, where she lived until her death. Despite the criticism she received from domestic art critics, she presented her work in several exhibitions and was eventually even awarded the Austrian State Prize and the title of professor. In the course of her artistic career, she often had to struggle with discrimination against her male artist colleagues, which is why she became involved in the emancipation movement early on and stood up for equal rights for women. In Vienna, she was a member of the "Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs" (Association of Women Artists of Austria) and, as a corresponding member from Paris, participated in its first exhibition in 1910. Funke was also represented with thirteen paintings in the second show in 1911 in the Zedlitzhalle, the exhibition house of the Hagenbund. Her modern style, influenced by the Fauves, caused a sensation and was appreciated by fellow Austrian artists as a sign of progress. The depictions of women in Helene Funke's work, which play an essential role in her oeuvre, must be seen against this background. Especially in her portraits she always tried to express the feelings of the sitter. In Girl with Lilies, the artist concentrates the motif in a narrow section of the picture. From the left edge, the girl leans into the picture and, through her hand holding a bunch of lilies, forms the frame of the composition downwards and towards the right edge. No details distract the viewer from the essentials, while the girl is seen smelling the blossoms with her head tilted and her gaze melancholy.

Meisterwerke

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Johannesgasse 9-13
Wien
1010
Austria

Abholung der Werke nach Absprache.

Solten Sie einen Versand wünschen, wenden Sie sich bitte an: 
Mailboxes
Email: oper@mbe-co.at
Tel: 01 5128855

Bitte beachten Sie, dass Lagerkosten anfallen können, wenn die Werke nicht innerhalb von 14 bzw. 28 Tagen nach Erhalt der Rechnung abgeholt werden.

 

We will send you the invoice shortly after the auction. As soon as we have recieved the amount, the art can be picked up at Johannesgasse 9-13, 1010 Vienna. Please note that the buyer is responsible for pick-up and shipping of the lot.

Should you wish to ship your items, please contact: 

Mailboxes
Email: oper@mbe-co.at
Tel: 01 5128855

Please note that storage fees may apply, should the pieces not be picked up within 14 days after invoicing for domestic and 28 days for international transportation.

Our team will be happy to assist you with any further information at office@widderauktionen.com or at 0043 676 555 66 10.

Wichtige Informationen

Das Aufgeld beträgt 28% bei Differenzbesteuerung. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Bei Normalbesteuerung Aufgeld von 24%. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen sowie Skulpturen die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, für alle anderen Objekte 20% hinzu.

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For buyer’s premium and VAT please check particular lot.

 

AGB

Auktionsbedingungen
Auszug aus der Geschäftsordnung, Stand April 2022

 

Die Auktionen werden nach der Geschäftsordnung der Widder Auktionen der Kunsthandel Widder GmbH durchgeführt. Diese liegt mit genauem Wortlaut im Auktionshaus auf und kann auf www.widderauktionen.com abgerufen werden.

 

Schätzpreise, Ausrufpreis, Mindestverkaufspreis, Limit, Zuschlag

Bei Objektbeschreibungen wird ein oberer und unterer Schätzpreis in Euro angegeben. Innerhalb dieser Spanne wird das Meistbot erwartet. Online ist auch der Ausrufpreis angeführt. Der Ausrufpreis ist in der Regel der untere Schätzpreis, er kann jedoch höher oder niedriger angesetzt werden. Gesteigert wird um ca. 10%, wobei davon abgewichen werden kann. Das Meistbot erhält den Zuschlag, sofern der Mindestverkaufspreis erreicht wurde. Bestimmt der Verkäufer/die Verkäuferin das Objekt nicht unter einem festgesetzten Preis zu verkaufen, spricht man von Mindestverkaufspreis oder Limit. Wenn dieses nicht erreicht wird, gilt ein Zuschlag unter Vorbehalt. Meistbietende sind verpflichtet innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungslegung den Kaufpreis zu zahlen.

 

Kaufpreis

Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Das Aufgeld beträgt 28% bei Differenzbesteuerung. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert. Bei Normalbesteuerung (im Katalog mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13% hinzu.

 

Folgerecht

Mit * gekennzeichnete Objekte unterliegen dem Folgerecht. Dieses wird in Form eines Zuschlags auf das Meistbot verrechnet. Es gilt erst ab einem Meistbot über 2.499,99 € und ist gestaffelt: für die ersten 50.000 € werden 4% verrechnet. Danach je weiterer 150.000 € 3% bzw. 1% und ab 500.000 € 0,25%. Die maximale Folgerechtsabgabe beträgt 12.500 €.

Echtheitsgarantie

Das Auktionshaus steht gegenüber dem Käufer/der Käuferin innerhalb von zwei Jahren für die Echtheit des Objekts ein und garantiert, dass das Objekt tatsächlich von dem genannten Künstler/der genannten Künstlerin stammt.

 

Katalogangaben und Beschreibung

Angaben von Technik, Signatur, Material, Zustand, Provenienz, etc. erfolgen durch ExpertInnen des Auktionshauses. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Angaben geleistet.
Die Beschreibungen der Objekte bedeuten: Vor- und Zuname des Künstlers/der Künstlerin mit Lebensdaten: ein sicheres Werk des Künstlers/der Künstlerin. „signiert“ oder „monogrammiert“: ein eindeutig zuordenbares Werk des Künstlers/der Künstlerin. „Zugeschrieben“: ein wahrscheinliches, aber nicht zwangsläufig authentisches Werk des Künstlers/der Künstlerin. „Umkreis“: ein im Einflussbereich des Künstlers/der Künstlerin entstandenes Werk. „Bezeichnet“: ein wahrscheinliches, aber nicht von der Hand des Künstlers/der Künstlerin signiertes Werk. „Werkstatt“: ein im unmittelbaren Umfeld des Künstlers/der Künstlerin entstandenes Werk. „Schule“: ein in zeitlicher und stilistischer Nähe zum Künstler/zur Künstlerin entstandenes Werk. „Nachfolge“: ein in der Nachfolge entstandenes, stilistisch verwandtes Werk des Künstlers/der Künstlerin.

 

Kaufaufträge

Interessenten können Kaufaufträge schriftlich und online abgeben oder telefonisch mitbieten. Ein ausgefülltes und unterfertigtes Gebotsformular muss zeitgerecht vor der Auktion eingehen. Das Auktionshaus bietet für schriftliche Gebote bis zum angegebenen Meistbot mit.

 

Telefonische Gebote

Interessenten haben die Möglichkeit telefonisch mitzubieten. Das Auktionshaus bemüht sich die angegebene Rufnummer zu erreichen. Kommt keine Telefonverbindung zu Stande, kann das Auktionshaus für die Interessenten bis zum unteren Schätzpreis des Objektes bieten. Das Auktionshaus ist in diesem Fall aber nicht verpflichtet das Gebot auszuführen.

 

Online Bidding, Live Bidding

Bieter/Bieterinnen können auf www.widderauktionen.com sowie auf externen Auktionsplattformen Vorgebote abgeben und live mitbieten.

 

Versicherung

Kunstobjekte sind bis zum Ende der Abholfrist, in der Höhe des Meistbots, gegen Verlust und Beschädigung versichert. Danach ist das Kunstobjekt nur bis maximal 6 Monate nach Rechnungslegung versichert, wenn kein Zahlungsverzug besteht.

 

Gerichtsstand, Rechtswahl

Gerichtsstand und Erfüllungsort für alle Rechtsverhältnisse ist 1010 Wien. Es gilt österreichisches mater  materielles Recht.

 

Vollständige AGBs