A165 June 2022 | LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Zürich
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-714)

  • (Lose: 800-1065)

  • (Lose: 1500-1751)

  • (Lose: 2000-2329)

  • (Lose: 3000-3551)

  • (Lose: 3600-3910)

Besichtigungstermin(e)

  • 11:00 - 18:00 MESZ
  • 11:00 - 18:00 MESZ
  • 11:00 - 18:00 MESZ
  • 11:00 - 18:00 MESZ
  • 11:00 - 18:00 MESZ
  • 11:00 - 18:00 MESZ
  • 11:00 - 18:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: CHF
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 24,77%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Seestrasse 341, Zürich, 8038, Switzerland

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +41 43 3997010

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Arms, Armour & Militaria (66)
Filter entfernen
66 Los(e)

Sortieren nach:

  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 66 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Vier Bronzewerkzeuge / WaffenMittel-, Südosteueropa, Bronzezeit, um 1500 bis 1000 v. Chr. 1. (Wurf-?) Tüllenbeil mit schräg gestellter Schneide un...

Bronze-FächerknaufschwertSüdwest-Iran, Luristan, ca. 800 - 1000 v. Chr. Wohl im Überfangguss mit der Klinge verbundenes Griffstück mit halbmondför...

Wurfaxt, FranziskaSchweiz / Süddeutschland, Merowingerzeit, 5. - 7. Jh. Boden-, oder Gewässerfund mit guter Substanz. Tiefere Korrosionsgruben und...

Los 1003

Drei Streitäxte

Drei StreitäxteMittelalterliche Bodenfunde, um 1000 bis ca. 1200. 1. Korr. Lappenaxt mit konkav geschwungener Scheitellinie und Bart mit hakenförm...

Los 1004

Fünf Bodenfunde

Fünf BodenfundeKorr. gereinigt. Mitteleuropa, Mittelalter, 5. bis 15. Jh. 1. Armbrustbolzenspitze, rhombischer Querschnitt, 14. - 16. Jh. L 8 cm. ...

Los 1005

Schwert

SchwertIm italienischen Stil der zweiten Hälfte des 14. Jh., sog. "Sempacher Typ". Stark korr. Eisengefäss mit massivem, trapezförmigem Knauf. Los...

Rüstung / HarnischItalien, um 1900. Im Stile der um 1360/70 in Mailand gefertigten Rüstung des Ulrich von Matsch. Hundsgugel mit anhängendem Krage...

Los 1007

Streitaxtkopf

StreitaxtkopfMittel- bis Westeueropa, 12. - 15. Jh. Bodenfund, Eisen, korr., rest. Axtblatt mit ausgeprägtem Bart, konvex geschwungener Schneide u...

Los 1008

Schwert

SchwertIm italienisch / französischen Stil des 15. Jh., wohl im 19. Jh. gefertigt. Kreuzgefäss aus korr. Eisen mit nabenförmigem Scheibenknauf. Au...

Los 1009

Streitkolben

StreitkolbenMitteleuropa, um 1500. Korr. Kolbenkopf mit vier Schlagblättern und einer Konstruktionsnaht mit Kupferlotresten. Ehemals stärker korr....

Lauf einer HandbüchseWohl Norditalien, um 1450. Gut erhaltener Boden- oder Gewässerfund; Eisenlauf (L 58,4 cm), Kal. 19 mm, elektrolytisch oder du...

Geschlossener HelmWohl München, um 1920. Im Stile eines sog. maximilianischen Helms des ersten Viertels des 16. Jh. Zweiteilige, verschweisste Glo...

Rossschinder, RonconeIm italienischen Stil des 16. Jh., Historismus-Fertigung. Eisen (L 63 cm) mit abgesetzter Vierkantspitze und gegliederter, ko...

Los 1013

Glefe

GlefeIm Stil des 16. Jh., Historismus-Fertigung. Eisen (L 70 cm) mit konvex geschwungener Schneide und Rückenspitze. Am Ansatz zwei Parierhaken un...

Schwert, ZweihänderSchweiz, um 1600. Kreuzgefäss aus Eisen mit eventl. ergänztem Kugelknauf. Gerade Parierstange mit kugeligen Enden, sowie je ein...

Los 1015

Halbarte,

Halbarte,im italienischen Stil um 1580, Historismus-Fertigung, wohl um 1900. Eisen (L 66 cm) mit 52 cm langer Vierkantspitze, Axtblatt mit sichelf...

Los 1016

Linkhanddolch

LinkhanddolchItalien, Spanien, um 1600. Boden-, oder Gewässerfund. Kreuzgefäss mit zum Ort hin gebogenen Parierstangenenden, Terzparierring und Re...

Los 1017

Kriegsgabel

KriegsgabelIm Stil des 16. Jh., Historismus-Fertigung. Eisen (L 50 cm) mit massiven Vierkant-Gabelzinken, dazwischen ein klingenförmiger und und e...

Kombinationswaffe, Schiess-SchlüsselItalien, um 1700, Barockschlüssel mit Vierpass-Reite. Im Bereich des Gesenks ist ein Schnappschloss an / in ei...

PartisanenhalbarteNordschweiz/Süddeutschland, 1. Hälfte 17. Jh., wohl Jagdwaffe. Eisen (L 42 cm). Breite, blattförmige Spitze mit akzentuiertem Mi...

Los 1020

Patronenköcher

PatronenköcherDeutschland, Sachsen, 1. Hälfte 17. Jh. In Eisen gefasster, zur Schauseite hin gerundeter Holzkörper mit sechs zylindrischen Bohrung...

Los 1021

Pulverhorn

PulverhornSchweiz (Basel?), Süddeutschland, 17. Jh. Flaschenkorpus aus gepresstem Kuhhorn mit schauseitig jagdlicher Gravur. Dargestellt ist ein J...

Los 1022

Stilett

StilettNorditalien, Brescia, 17. Jh. Aufwändig verarbeitetes Kreuzgefäss mit fein duchbrochen gearbeitetem Knospenknauf, ungeöffnetem Nietknäufche...

Los 1023

Schalenrapier

SchalenrapierItalien / Spanien, um 1700. Eisengefäss mit gestauchtem und gewendelt befeiltem Kugelknauf. Ca. 32 cm lange Parierstange mit aufwändi...

Los 1024

Pulverflasche

PulverflascheSchweiz / Deutschland, 17. Jh. Korpus aus poliertem Rinderhorn, schauseitig mit einem gravierten, von Blattranken umgebenen Porträtme...

Los 1025

Modell-Kanone

Modell-KanoneSchweiz, Deutschland, 19. Jh. Durch zwei Eisenkrampen auf der Lafette fixiertes Eisenrohr (L 30 cm), Kal. 18 mm, mit Tulpenhals und T...

Korbschwert, SchiavonaItalien um 1700. Ohne Spiel fest sitzendes Korbgefäss aus floral graviertem Bandeisen mit feigenförmigem, schauseitig mit ei...

SteinschlosspistoleFrankreich, ca. 1720 - 1760. Messing-Rundlauf (L 19 cm) mit zentralem Grat anstelle eines Visiers, Kal. 9 mm. Unsignierte, bomb...

Los 1028

Degen

Degen Frankreich, um 1700. Aufwändig geschnittenes und durchbrochen gearbeitetes Eisengefäss mit hohlemKugelknauf unter eichelförmigem Nietknäufch...

Zwei Steinschlosspistolen und ein Stiftfeuerrevolver1. London, um 1750. Korr. Rundlauf (L 30 cm) mit oktogonalem Kammerbereich, Kal. 14 mm. Korr. ...

Los 1030

Standstutzer

StandstutzerBaar, Kt. Zug, um 1770, aptiert auf Perkussion wohl um 1830. Brünierter, wohl älterer Oktogonallauf (L 95,5 cm), Kal. 18 mm, gezogen, ...

Schiffsgeschütz-ModellNord-/Westeuropa, 18./19. Jh. Detailliert gegossenes und nachbearbeitetes Bronzerohr (L 47,5 cm ohne Traube), Kal. 34 mm, mi...

Steinschloss-PistoleFrankreich, um 1750. Rundlauf (L 21 cm), Kal. 18 mm, mit oktogonalem Kammerbereich, Kerbenvisier und erhabener Laufschiene. Sc...

SteinschlosspistoleZürich, 2. Hälfte 18. Jh. Wohl vor 1830 überarbeitete Privatwaffe eines Offiziers, ähnlich dem französischen M 1774/75. Rundlau...

Steinschlossgewehr, VogelflinteFrankreich, Paris, um 1780. Beriebener, etwas rostnarbiger Rundlauf (L 101 cm), Kal. 11 mm, mit oktogonalem Kammerv...

Bockdoppel-SteinschlosspistoleEngland, oder Frankreich, um 1800, Reisepistole. Rundläufe (L 8,1 cm), Kal. 10 mm, gezogen. Schlosskasten beidseitig...

Zwei PulverhörnerSchweiz / Deutschland, 18./19. Jh., für die Jagd. 1. Korpus aus gepresstem Kuhhorn mit rocaillengravierten Silberbeschlägen, Ausg...

Perkussions-StutzerLausanne, ca. 1867-1889. Brünierter Oktogonallauf (L 79 cm), Kal. 10 mm, gezogen, und auf der Oberseite sign. "BALLY À LAUSANNE...

PerkussionspistoleSt. Gallen, um 1800. Steinschloss wohl um 1830 auf Perkussion aptiert. Beriebener Oktogonallauf (L 18,2 cm), Kal. 13 mm, Obersei...

Modellkanone mit ProtzeSchweiz / Deutschland, 19. Jh. Feldgeschütz im Stil um 1800 mit Bronzerohr (L 25,4 cm), Kal. 15 mm, einem Laufring vor dem ...

Steinschloss-TaschenpistoleBelgien, Lüttich, ca. 1803 - 1807. Zur Mündung sich weitender Oktogonallauf (L 6,5 cm), Kal. 12 mm, gezogen, aus gewick...

Los 1041

Offizierssäbel

OffizierssäbelHusarensäbel mit Gefäss im Mameluckenstil, frühes 19. Jh. Shamshirgefäss mit Horngriffschalen und eiserner Knaufhülse zur Aufnahme e...

PerkussionspistoleEidg. Ord. 1817/42. Rundlauf (L 21 cm), Kal. 18 mm, etwas flugrostig, Kammerbereich oktogonal. Schlossplatte hinter Hahn bombie...

Perkussions-Duellpistolen-Paar im KastenFrankreich, od. Schweiz, um 1840. Brünierte Rundläufe (L 27 cm), Kal. 12 mm, gezogen. Schlossplatten und H...

Los 1044

Offizierssäbel

OffizierssäbelFrankreich, M 1822, für Offiziere der leichten Kavallerie. Floral verziertes Messinggefäss mit Knaufkappe, Griffbügel, zwei Terzspan...

PerkussionspistoleEidgen. Ord. 1842. Rundlauf (L 18 cm), Kal. 18 mm, mit Waffennr. "158" und linsenförmigem Korn. Schlossplatte flach, sign. "BEU...

PerkussionsgewehrEidg. Ord. 1842/59, Thurgau,Infanterie. Rundlauf (L 108 cm), Kal. 18 mm gezogen, mit Kerben-, Leiervisier und Korn. Im Kammerbere...

Los 1047

Salonpistole

SalonpistoleBelgien, um 1860, System Flobert. Oktogonallauf (L 23,9 cm), Kal. 5 mm, gezogen, mit runder Mittelpartie, geschobenem Visier und Korn....

Infanterie-OffiziersdegenGrossbritannien, Pattern 1897. 3/4 Korbgefäss aus Eisen mit floralen Durchbrechungen und bekröntem Hoheitszeichen "VR" ("...

FeldpredigerdegenEidgen. Ord. 1911, dat. 1913. Degengefäss aus Neusilber mit reliefiert gegossenem Knauf, Griffbügel, Parierstangenarm und Stichbl...

Offiziers-TschakoEidgen. Ord. 1898, Sanitäts-Major. Gut erhaltene, wohl nie getragene Kopfbedeckung mit neuwertig erhaltenem Innenfutter und Herst...

FeldpredigerdegenEidgen. Ord. 1911, dat. 1940. Degengefäss aus Neusilber mit reliefiert gegossenem Knauf, Griffbügel, Parierstangenarm und Stichbl...

Zeremonial-Streitaxt, TabarPersien / Indien, 19. Jh. Einheitlich flaches, mit Zierausschnitten und Punktdurchbrechungen gestaltetes korr. Axtblatt...

Los 1053

Dolch, Khanjar

Dolch, KhanjarIndien, 19. Jh. Gefäss mit Tigerkopfknauf, der mit Silberkoftgari verziert ist. Parierstange mit ausgeprägten Lappen, flächig mit fl...

Streitaxt-Paar, TabarPersien / Indien, 19. Jh. Korr. mit floralen Silberauflagen verzierte Axtblätter. Am Nacken ist jeweils ein in Messing/Bronze...

Los 1055

Streitaxt, Tabar

Streitaxt, TabarPersien / Indien, 19. Jh. Zeremonialwaffe mit korr. Axtblatt, Nackenklinge und Vierkantspitze. Diese Bestandteile sind flächig mit...

Streithammer, ZaghnalIndien, späteres 19. Jh. Korr., eingeschraubte Klinge mit akzentuierten Mittelgraten und verstärkter Schlagspitze. Am Blattan...

Doppel-Streitaxt-Paar, TabarPersien, 19. Jh., Zeremonialwaffen. Korr. Doppelaxtblätter (22 x 11,5 cm) mit floralen und figürlichen Ätzungen. Das j...

Zwillings-Schwert, Shuang-JianChina, 19. Jh. Gefässe aus unverzerziertem Messing mit Horngriffschalen und Messingzwingen. Zweischneidige Klingen (...

Los 1059

Vierkantkeule

VierkantkeuleChina, 19. Jh. Seltene chinesische Schlagwaffe aus massiver Bronze/Messing mit rhombischem Querschnitt. Das Schlagstück (L 59 cm) ent...

Loading...Loading...
  • 66 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose