Los

127

Robert Hermann Sterl "Vesper in der alten Kreuzkirche". 1887.

In 80. Kunstauktion

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)351 81198787 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/3
Robert Hermann Sterl "Vesper in der alten Kreuzkirche". 1887. - Bild 1 aus 3
Robert Hermann Sterl "Vesper in der alten Kreuzkirche". 1887. - Bild 2 aus 3
Robert Hermann Sterl "Vesper in der alten Kreuzkirche". 1887. - Bild 3 aus 3
Robert Hermann Sterl "Vesper in der alten Kreuzkirche". 1887. - Bild 1 aus 3
Robert Hermann Sterl "Vesper in der alten Kreuzkirche". 1887. - Bild 2 aus 3
Robert Hermann Sterl "Vesper in der alten Kreuzkirche". 1887. - Bild 3 aus 3
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Dresden, Deutschland
Robert Hermann Sterl "Vesper in der alten Kreuzkirche". 1887.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Richard Lindemann 1849 Chemnitz – 1917 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert und datiert "Rob. H. Sterl 87" u.re. Verso auf der o. Keilrahmenleiste bezeichnet "Inv.Nr. 1610". Im originalen, ebonisierten Profilrahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
WVZ Popova 42.

Provenienz: Privatsammlung Dresden; Sammlung Düsseldorf; Sammlung Frankfurt a. M.; Sammlung Richard Lindemann, Dresden, bis 1917.

Ausgestellt in:
Studienarbeiten der Königlichen Akademie der bildenden Künste zu Dresden, Sächsischer Kunstverein zu Dresden. Dresden, 1888. KatNr. 357, dort betitelt "In der Kreuzkirche".

Lit.: Hans Posse: Robert Sterl. Neue Kunst in Sachsen. Bd. 2. 1929. S. 59 mit Abb., dort betitelt "Vesper in der Kreuzkirche".

"Die 'Vesper' (in der (alten) Kreuzkirche) erinnert in der Eindringlichkeit scharfer psychologischer Beobachtung an Menzel. In der Schilderung der Zuhörer wird zum ersten Mal das später für Sterl charakteristische musikalische Motiv aufgenommen." (zitiert nach: Hans Posse, S. 17).

Robert Sterl schuf das vorliegende Gemälde im Alter von 20 Jahren, im fünften Jahr seines Studiums an der Dresdner Akademie und im zweiten Meisterschülerjahr bei Ferdinand Pauwels. Es existieren zu diesem Hauptwerk mehrere Vorarbeiten in Öl , u.a. "Sitzendes Mädchen in Schwarz", um 1886, Öl auf Leinwand auf Malpappe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Gal.-Nr. 3369 (WVZ Popova 39), "Figurenstudie zum Kirchenbild", um 1886, Öl auf Leinwand, Robert-Sterl-Haus Naundorf, InvNr. G 197 (WVZ Popova 40) und "Kirchenschiffstudie", um 1886, Öl auf Leinwand auf Hartfaser, Rheinischer Privatbesitz (WVZ Popova 41). Das Robert-Sterl-Haus Naundorf bewahrt zudem mehrere Vorzeichnungen zu diesem Gemälde.
Sterl malte das noch spätbarocke Innere der Dresdner Kreuzkirche mit Blick auf den westlichen Eingang zehn Jahre vor dem Brand am 16. Februar 1897, bei dem die gesamte Innenausstattung verloren ging. Der Künstler hatte zur Dresdner Kreuzkirche eine besondere Bindung. Sie besuchte er oft mit seinem bereits früh verstorbenen Vater, der seinen Sohn, anders als Sterls Mutter, gut verstand.
Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei den porträtierten Personen um Menschen aus Robert Sterls Umfeld. Der junge Mann am linken Bildrand stellt Sterls engsten Jugendfreund Robert Göhre dar, den der Künstler im Vorjahr porträtierte (WVZ Popova 33) und der, wohl krankheitsbedingt, jung verstarb.

Wir danken Frau Juliane Gatomski, Robert Sterl Haus, Naundorf, für freundliche Hinweise.
Fachmännisch restaurierter Zustand. Leichte Klimakante an der o. und mittleren Keilrahmenleiste. Malschicht mit wenigen kleinen Retuschen in der Bildfläche sowie im Falzbereich. Unscheinbares Alterskrakelee sowie vereinzelt Frühschwundkrakelee.
Maße: 100 x 72 cm, Ra. 124,5 x 98,5 cm.

Robert Hermann Sterl
1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
1881–91 Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei Leon Pohle, ab 1886 Meisterschüler von Ferdinand Pauwels. 1892 Arbeit mit Carl Bantzer in Willingshausen, Goppeln und Johnsdorf. 1894–1904 wiederholte Aufenthalte im hessischen Wittgenborn. 1904 Berufung als Lehrer an die Dresdner Kunstakademie, 1906 Ernennung zum Professor. 1915 Wahl zum Nachfolger Gotthardt Kuehls als Vorstand des Meisterateliers für Malerei. 1919 Wahl zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1928 erste Übersichtsausstellung von Sterls Werk in der Kunsthütte zu Chemnitz. 1932 Gedächtnisausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden.


Richard Lindemann
1849 Chemnitz – 1917 Dresden
Richard Lindemann gründete 1870 in Alexandria die Firma R. & O. Lindemann (Baumwollhandel). 1895 Übersiedlung mit Familie nach Dresden. Die Firma bzw. ein Contor war ab 1896 in der Wiener Straße 40 auf dem Grundstück des Bruders und Mitinhabers Otto ansässig. Nach seinem Tod wurde es bis in die 1930er Jahre noch von seiner Witwe Helene und einer Tochter bewohnt, bevor es 1945 zerstört wurde.
Richard Lindemann wurde zweimal von Robert Sterl porträtiert. Im Entstehungsjahr des ersten Bildnisses 1906 (WVZ Popova 649) wurde der Akademieprofessor in den IV. Rang der sächsischen Hofrangordnung aufgenommen, der Künstler hatte damit nahezu uneingeschränkt Zugang zur Dresdner Gesellschaft. 1913 ließ sich Lindemann nochmals von Sterl porträtieren (WVZ Popova 943).
Robert Hermann Sterl "Vesper in der alten Kreuzkirche". 1887.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Richard Lindemann 1849 Chemnitz – 1917 Dresden

Oil on canvas. Signiert und datiert "Rob. H. Sterl 87" u.re. Verso auf der o. Keilrahmenleiste bezeichnet "Inv.Nr. 1610". Im originalen, ebonisierten Profilrahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
WVZ Popova 42.

Provenienz: Privatsammlung Dresden; Sammlung Düsseldorf; Sammlung Frankfurt a. M.; Sammlung Richard Lindemann, Dresden, bis 1917.

Ausgestellt in:
Studienarbeiten der Königlichen Akademie der bildenden Künste zu Dresden, Sächsischer Kunstverein zu Dresden. Dresden, 1888. KatNr. 357, dort betitelt "In der Kreuzkirche".

Lit.: Hans Posse: Robert Sterl. Neue Kunst in Sachsen. Bd. 2. 1929. S. 59 mit Abb., dort betitelt "Vesper in der Kreuzkirche".

"Die 'Vesper' (in der (alten) Kreuzkirche) erinnert in der Eindringlichkeit scharfer psychologischer Beobachtung an Menzel. In der Schilderung der Zuhörer wird zum ersten Mal das später für Sterl charakteristische musikalische Motiv aufgenommen." (zitiert nach: Hans Posse, S. 17).

Robert Sterl schuf das vorliegende Gemälde im Alter von 20 Jahren, im fünften Jahr seines Studiums an der Dresdner Akademie und im zweiten Meisterschülerjahr bei Ferdinand Pauwels. Es existieren zu diesem Hauptwerk mehrere Vorarbeiten in Öl , u.a. "Sitzendes Mädchen in Schwarz", um 1886, Öl auf Leinwand auf Malpappe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Gal.-Nr. 3369 (WVZ Popova 39), "Figurenstudie zum Kirchenbild", um 1886, Öl auf Leinwand, Robert-Sterl-Haus Naundorf, InvNr. G 197 (WVZ Popova 40) und "Kirchenschiffstudie", um 1886, Öl auf Leinwand auf Hartfaser, Rheinischer Privatbesitz (WVZ Popova 41). Das Robert-Sterl-Haus Naundorf bewahrt zudem mehrere Vorzeichnungen zu diesem Gemälde.
Sterl malte das noch spätbarocke Innere der Dresdner Kreuzkirche mit Blick auf den westlichen Eingang zehn Jahre vor dem Brand am 16. Februar 1897, bei dem die gesamte Innenausstattung verloren ging. Der Künstler hatte zur Dresdner Kreuzkirche eine besondere Bindung. Sie besuchte er oft mit seinem bereits früh verstorbenen Vater, der seinen Sohn, anders als Sterls Mutter, gut verstand.
Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei den porträtierten Personen um Menschen aus Robert Sterls Umfeld. Der junge Mann am linken Bildrand stellt Sterls engsten Jugendfreund Robert Göhre dar, den der Künstler im Vorjahr porträtierte (WVZ Popova 33) und der, wohl krankheitsbedingt, jung verstarb.

Wir danken Frau Juliane Gatomski, Robert Sterl Haus, Naundorf, für freundliche Hinweise.
Fachmännisch restaurierter Zustand. Leichte Klimakante an der o. und mittleren Keilrahmenleiste. Malschicht mit wenigen kleinen Retuschen in der Bildfläche sowie im Falzbereich. Unscheinbares Alterskrakelee sowie vereinzelt Frühschwundkrakelee.
Maße: 100 x 72 cm, Ra. 124,5 x 98,5 cm.

Robert Hermann Sterl
1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
1881–91 Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei Leon Pohle, ab 1886 Meisterschüler von Ferdinand Pauwels. 1892 Arbeit mit Carl Bantzer in Willingshausen, Goppeln und Johnsdorf. 1894–1904 wiederholte Aufenthalte im hessischen Wittgenborn. 1904 Berufung als Lehrer an die Dresdner Kunstakademie, 1906 Ernennung zum Professor. 1915 Wahl zum Nachfolger Gotthardt Kuehls als Vorstand des Meisterateliers für Malerei. 1919 Wahl zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1928 erste Übersichtsausstellung von Sterls Werk in der Kunsthütte zu Chemnitz. 1932 Gedächtnisausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden.
Robert Hermann Sterl "Vesper in der alten Kreuzkirche". 1887.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Richard Lindemann 1849 Chemnitz – 1917 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert und datiert "Rob. H. Sterl 87" u.re. Verso auf der o. Keilrahmenleiste bezeichnet "Inv.Nr. 1610". Im originalen, ebonisierten Profilrahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
WVZ Popova 42.

Provenienz: Privatsammlung Dresden; Sammlung Düsseldorf; Sammlung Frankfurt a. M.; Sammlung Richard Lindemann, Dresden, bis 1917.

Ausgestellt in:
Studienarbeiten der Königlichen Akademie der bildenden Künste zu Dresden, Sächsischer Kunstverein zu Dresden. Dresden, 1888. KatNr. 357, dort betitelt "In der Kreuzkirche".

Lit.: Hans Posse: Robert Sterl. Neue Kunst in Sachsen. Bd. 2. 1929. S. 59 mit Abb., dort betitelt "Vesper in der Kreuzkirche".

"Die 'Vesper' (in der (alten) Kreuzkirche) erinnert in der Eindringlichkeit scharfer psychologischer Beobachtung an Menzel. In der Schilderung der Zuhörer wird zum ersten Mal das später für Sterl charakteristische musikalische Motiv aufgenommen." (zitiert nach: Hans Posse, S. 17).

Robert Sterl schuf das vorliegende Gemälde im Alter von 20 Jahren, im fünften Jahr seines Studiums an der Dresdner Akademie und im zweiten Meisterschülerjahr bei Ferdinand Pauwels. Es existieren zu diesem Hauptwerk mehrere Vorarbeiten in Öl , u.a. "Sitzendes Mädchen in Schwarz", um 1886, Öl auf Leinwand auf Malpappe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Gal.-Nr. 3369 (WVZ Popova 39), "Figurenstudie zum Kirchenbild", um 1886, Öl auf Leinwand, Robert-Sterl-Haus Naundorf, InvNr. G 197 (WVZ Popova 40) und "Kirchenschiffstudie", um 1886, Öl auf Leinwand auf Hartfaser, Rheinischer Privatbesitz (WVZ Popova 41). Das Robert-Sterl-Haus Naundorf bewahrt zudem mehrere Vorzeichnungen zu diesem Gemälde.
Sterl malte das noch spätbarocke Innere der Dresdner Kreuzkirche mit Blick auf den westlichen Eingang zehn Jahre vor dem Brand am 16. Februar 1897, bei dem die gesamte Innenausstattung verloren ging. Der Künstler hatte zur Dresdner Kreuzkirche eine besondere Bindung. Sie besuchte er oft mit seinem bereits früh verstorbenen Vater, der seinen Sohn, anders als Sterls Mutter, gut verstand.
Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei den porträtierten Personen um Menschen aus Robert Sterls Umfeld. Der junge Mann am linken Bildrand stellt Sterls engsten Jugendfreund Robert Göhre dar, den der Künstler im Vorjahr porträtierte (WVZ Popova 33) und der, wohl krankheitsbedingt, jung verstarb.

Wir danken Frau Juliane Gatomski, Robert Sterl Haus, Naundorf, für freundliche Hinweise.
Fachmännisch restaurierter Zustand. Leichte Klimakante an der o. und mittleren Keilrahmenleiste. Malschicht mit wenigen kleinen Retuschen in der Bildfläche sowie im Falzbereich. Unscheinbares Alterskrakelee sowie vereinzelt Frühschwundkrakelee.
Maße: 100 x 72 cm, Ra. 124,5 x 98,5 cm.

Robert Hermann Sterl
1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
1881–91 Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei Leon Pohle, ab 1886 Meisterschüler von Ferdinand Pauwels. 1892 Arbeit mit Carl Bantzer in Willingshausen, Goppeln und Johnsdorf. 1894–1904 wiederholte Aufenthalte im hessischen Wittgenborn. 1904 Berufung als Lehrer an die Dresdner Kunstakademie, 1906 Ernennung zum Professor. 1915 Wahl zum Nachfolger Gotthardt Kuehls als Vorstand des Meisterateliers für Malerei. 1919 Wahl zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1928 erste Übersichtsausstellung von Sterls Werk in der Kunsthütte zu Chemnitz. 1932 Gedächtnisausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden.


Richard Lindemann
1849 Chemnitz – 1917 Dresden
Richard Lindemann gründete 1870 in Alexandria die Firma R. & O. Lindemann (Baumwollhandel). 1895 Übersiedlung mit Familie nach Dresden. Die Firma bzw. ein Contor war ab 1896 in der Wiener Straße 40 auf dem Grundstück des Bruders und Mitinhabers Otto ansässig. Nach seinem Tod wurde es bis in die 1930er Jahre noch von seiner Witwe Helene und einer Tochter bewohnt, bevor es 1945 zerstört wurde.
Richard Lindemann wurde zweimal von Robert Sterl porträtiert. Im Entstehungsjahr des ersten Bildnisses 1906 (WVZ Popova 649) wurde der Akademieprofessor in den IV. Rang der sächsischen Hofrangordnung aufgenommen, der Künstler hatte damit nahezu uneingeschränkt Zugang zur Dresdner Gesellschaft. 1913 ließ sich Lindemann nochmals von Sterl porträtieren (WVZ Popova 943).
Robert Hermann Sterl "Vesper in der alten Kreuzkirche". 1887.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Richard Lindemann 1849 Chemnitz – 1917 Dresden

Oil on canvas. Signiert und datiert "Rob. H. Sterl 87" u.re. Verso auf der o. Keilrahmenleiste bezeichnet "Inv.Nr. 1610". Im originalen, ebonisierten Profilrahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
WVZ Popova 42.

Provenienz: Privatsammlung Dresden; Sammlung Düsseldorf; Sammlung Frankfurt a. M.; Sammlung Richard Lindemann, Dresden, bis 1917.

Ausgestellt in:
Studienarbeiten der Königlichen Akademie der bildenden Künste zu Dresden, Sächsischer Kunstverein zu Dresden. Dresden, 1888. KatNr. 357, dort betitelt "In der Kreuzkirche".

Lit.: Hans Posse: Robert Sterl. Neue Kunst in Sachsen. Bd. 2. 1929. S. 59 mit Abb., dort betitelt "Vesper in der Kreuzkirche".

"Die 'Vesper' (in der (alten) Kreuzkirche) erinnert in der Eindringlichkeit scharfer psychologischer Beobachtung an Menzel. In der Schilderung der Zuhörer wird zum ersten Mal das später für Sterl charakteristische musikalische Motiv aufgenommen." (zitiert nach: Hans Posse, S. 17).

Robert Sterl schuf das vorliegende Gemälde im Alter von 20 Jahren, im fünften Jahr seines Studiums an der Dresdner Akademie und im zweiten Meisterschülerjahr bei Ferdinand Pauwels. Es existieren zu diesem Hauptwerk mehrere Vorarbeiten in Öl , u.a. "Sitzendes Mädchen in Schwarz", um 1886, Öl auf Leinwand auf Malpappe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Gal.-Nr. 3369 (WVZ Popova 39), "Figurenstudie zum Kirchenbild", um 1886, Öl auf Leinwand, Robert-Sterl-Haus Naundorf, InvNr. G 197 (WVZ Popova 40) und "Kirchenschiffstudie", um 1886, Öl auf Leinwand auf Hartfaser, Rheinischer Privatbesitz (WVZ Popova 41). Das Robert-Sterl-Haus Naundorf bewahrt zudem mehrere Vorzeichnungen zu diesem Gemälde.
Sterl malte das noch spätbarocke Innere der Dresdner Kreuzkirche mit Blick auf den westlichen Eingang zehn Jahre vor dem Brand am 16. Februar 1897, bei dem die gesamte Innenausstattung verloren ging. Der Künstler hatte zur Dresdner Kreuzkirche eine besondere Bindung. Sie besuchte er oft mit seinem bereits früh verstorbenen Vater, der seinen Sohn, anders als Sterls Mutter, gut verstand.
Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei den porträtierten Personen um Menschen aus Robert Sterls Umfeld. Der junge Mann am linken Bildrand stellt Sterls engsten Jugendfreund Robert Göhre dar, den der Künstler im Vorjahr porträtierte (WVZ Popova 33) und der, wohl krankheitsbedingt, jung verstarb.

Wir danken Frau Juliane Gatomski, Robert Sterl Haus, Naundorf, für freundliche Hinweise.
Fachmännisch restaurierter Zustand. Leichte Klimakante an der o. und mittleren Keilrahmenleiste. Malschicht mit wenigen kleinen Retuschen in der Bildfläche sowie im Falzbereich. Unscheinbares Alterskrakelee sowie vereinzelt Frühschwundkrakelee.
Maße: 100 x 72 cm, Ra. 124,5 x 98,5 cm.

Robert Hermann Sterl
1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
1881–91 Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei Leon Pohle, ab 1886 Meisterschüler von Ferdinand Pauwels. 1892 Arbeit mit Carl Bantzer in Willingshausen, Goppeln und Johnsdorf. 1894–1904 wiederholte Aufenthalte im hessischen Wittgenborn. 1904 Berufung als Lehrer an die Dresdner Kunstakademie, 1906 Ernennung zum Professor. 1915 Wahl zum Nachfolger Gotthardt Kuehls als Vorstand des Meisterateliers für Malerei. 1919 Wahl zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1928 erste Übersichtsausstellung von Sterls Werk in der Kunsthütte zu Chemnitz. 1932 Gedächtnisausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden.

80. Kunstauktion

Auktionsdatum
Lose: 1002
Ort der Versteigerung
Bautzner Str. 99
Dresden
Deutschland
01099
Germany

Noch keine Versandinformationen verfügbar.
Shipping information not yet avalable.

Wichtige Informationen

Gemälde, Arbeiten auf Papier &
Druckgrafik des 16.-21. Jh.
Antiquitäten & Kunsthandwerk

Vorbesichtigung Mo-Fr 10-20 Uhr, Sa 10-16 Uhr

AGB

Versteigerungsbedingungen der Firma
Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG

1. Geltung

Die nachfolgenden Bedingungen werden mit Teilnahme an der Auktion oder dem Nach- und Freihandverkauf, insbesondere durch Abgabe eines Gebotes, anerkannt. Die Bedingungen gelten sinngemäß für den Nachverkauf.

2. Versteigerung in Kommission, Vorbesichtigung

2.1 Die Firma Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG (im folgenden Auktionshaus genannt) führt die Versteigerung und den Nach- und Freihandverkauf in der Regel als Kommissionär im eigenen Namen sowie auf freiwilligen Auftrag und für Rechnung des Auftraggebers durch. Ein Anspruch auf Bekanntgabe des Auftraggebers besteht nicht.

2.2 Alle zur Versteigerung kommenden Gegenstände können während der angegebenen Vorbesichtigungszeiten vor der Auktion besichtigt und geprüft werden.

3. Schätzpreise, Beschaffenheit,      Gewährleistung

3.1 Die im Katalog angegebenen Preise sind unverbindliche Schätzpreise und sollen dem Käufer lediglich als Richtlinie eines ungefähren Marktwertes des angebotenen Objektes dienen.

3.2 Die zur Versteigerung gelangenden Objekte sind ausnahmslos gebraucht und werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich befinden. In allen Fällen ist der tatsächliche Erhaltungszustand des Objektes zum Zeitpunkt des Zuschlages vereinbarte Beschaffenheit. Das Auktionshaus haftet nicht für offene oder versteckte Mängel, für schriftliche oder mündliche Beschreibungen, Schätzpreise oder Abbildungen zu Objekten. Diese dienen nur zur Information des Bieters und stellen keine zugesicherten Eigenschaften oder Garantien dar. Mängel werden im Katalog nur erwähnt, wenn sie nach Auffassung des Auktionshauses den optischen Gesamteindruck oder den Wert des Objektes maßgeblich beeinträchtigen.             
Insofern Beschreibungen in gedruckten Katalogen nur verkürzt wiedergegeben werden, so gelten diese nur in Verbindung mit den Beschreibungen im Online-Katalog.

3.3 Das Auktionshaus haftet nicht für die Gebrauchsfähigkeit oder Betriebssicherheit von Objekten oder deren Übereinstimmung mit geltenden Normen.

3.4 Alle Ansprüche des Käufers richten sich gegen den Auftraggeber des Auktionshauses. Das Auktionshaus verpflichtet sich, berechtigte Mängelbeanstandungen innerhalb der gesetzlichen Fristen an den Einlieferer weiterzuleiten. Mängelansprüche des Käufers verjähren nach 12 Monaten.

3.5 Das Auktionshaus behält sich vor, Angaben über die zu versteigernden Objekte zu berichtigen. Diese Berichtigung erfolgt durch schriftlichen Aushang am Ort der Versteigerung und mündlich durch den Auktionator unmittelbar vor der Versteigerung des einzelnen Objektes. Die berichtigten Angaben treten an die Stelle vorangegangener Beschreibungen.

4. Bieter, Bieternummern

4.1 Dem Auktionshaus unbekannte Bieter werden gebeten, sich unter Vorlage ihres Personalausweises zu legitimieren und gegebenenfalls eine aktuelle Bonitätsbescheinigung ihrer Bank oder ein Bar-Depot zu hinterlegen.

4.2 Alle Gebote gelten als vom Bieter im eigenen Namen und für eigene Rechnung abgegeben, der Bieter ist persönlich haftbar und haftet auch für die mißbräuchliche Benutzung seiner Bieternummer.

4.3 Will ein Bieter Gebote im Namen eines Dritten abgeben, so hat er dies 24 Stunden vor Versteigerungsbeginn unter Nennung von Namen und Anschrift des Ver­tretenen und unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht mitzuteilen. Im Zweifelsfall erwirbt der Bieter in eigenem Namen und auf eigene Rechnung.

 

5. Gebote

5.1 Anmeldungen für schriftliches oder telefonisches Bieten oder Bieten per Internet müssen dem Auktionshaus bis spätestens 18 Uhr am Vorabend der Auktion in schriftlicher Form unter Nutzung der bereitgestellten Formulare vorliegen.

Der Antrag muß die zu bebietenden Objekte unter Aufführung von Katalognummer und Katalogbezeichnung benennen. Im Zweifel ist die Katalognummer maßgeblich.

5.2 Für schriftliche Gebote ist der Biethöchstbetrag zu benennen. Dieser wird von dem Auktionshaus interessewahrend nur in der Höhe in Anspruch genommen, die erforderlich ist, um ein anderes abgegebenes Gebot zu überbieten. Bei gleichlautenden Geboten hat das zuerst eingegangene Gebot Vorrang.

5.3 Für telefonische Gebote ist anstelle des Bietbetrages der Vermerk „telefonisch“ zu benennen. Telefonbieter werden vor Aufruf der benannten Los-Nummern durch das Auktionshaus angerufen. Das Auktionshaus empfiehlt die zusätzliche Hinterlegung eines schriftlichen Biethöchstbetrages als  Sicherungsgebot. Dieser wird nur beansprucht, wenn eine Telefonverbindung nach mehreren Versuchen nicht zustande kommt.

5.4 Das Auktionshaus übernimmt keine Gewährleistung für die Übertragung oder Bearbeitung von Geboten oder das Zustandekommen von Verbindungen.

6. Durchführung der Versteigerung, Nachverkauf

6.1 Das Auktionshaus hat das Recht, Nummern des Katalogs zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge aufzurufen,  zurückzuziehen oder unverkaufte Nummern erneut aufzurufen.

6.2 Der Aufruf beginnt in der Regel unter dem im Katalog genannten Schätzpreis. Gesteigert wird regelmäßig um zehn Prozent. Das Auktionshaus kann andere Steigerungsraten vorgeben, die für den Bieter verbindlich sind. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Höchstbietenden. Geben mehrere Bieter gleichzeitig ein gleichlautendes Gebot ab, entscheidet das Auktionshaus nach eigenem Ermessen. Bei Uneinigkeiten über das Höchstgebot oder Zuschlag kann das Auktionshaus den Artikel erneut aufrufen. Ein erklärtes Gebot bleibt bis zum Abschluß der Versteigerung über das betreffende Objekt wirksam.

6.3 Das Auktionshaus kann ohne Angabe von Gründen den Zuschlag verweigern oder unter Vorbehalt erteilen.

6.4 Gebote, die unter dem Limitpreis liegen, können unter Vorbehalt der Genehmigung des Auftraggebers zugeschlagen werden. Der Bieter bleibt für vier Wochen an sein Gebot gebunden. Das Auktionshaus kann den Artikel ohne Rückfrage zu einem höheren Zuschlag anderweitig verkaufen.

6.5 Unverkaufte Objekte können für zwei Monate nach der Auktion im Nachverkauf erworben werden.

7. Gebotspreis, Aufgeld, Steuern, Abgaben

7.1 Alle Gebote und Zuschläge sind Netto-Preise, in denen das Aufgeld (Käufer-Provision) sowie ggf. Mehrwertsteuer oder Abgaben nicht enthalten sind.

7.2 Für die mehrheitlich differenzbesteuerten Lose wird auf den Zuschlagspreis ein Aufgeld von 25 %  erhoben, in dem die Mehrwertsteuer enthalten ist. Diese Mehrwertsteuer wird nicht ausgewiesen.

7.3 Bei Objekten, die als regelbesteuert gekennzeichnet sind, ist auf den Zuschlagspreis zuzüglich eines Aufgeldes von 21,01% die gesetzliche Mehrwertsteuer zu entrichten.

7.4 Auf Grundlage des gesetzlichen Folgerechts (§ 26 UrhG) ist das Auktionshaus bei Verkauf von Werken folgerechtsberechtigter Künstler verpflichtet, an die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst e.V. eine Folgerechtsabgabe in Höhe von z.Z. 4% des Zuschlagspreises zu zahlen. Diese wird dem Käufer hälftig in Rechnung gestellt. Bei bereits erfolgter Rechnungslegung ist das Auktionshaus weiterhin berechtigt, diese Gebühren nachzufordern.

 

8. Zuschlag, Eigentumsvorbehalt, Zahlungsbedingungen

8.1 Mit Zuschlag kommt der Kaufvertrag zustande und  der Zuschlagpreis zuzüglich dem Aufgeld und ggf. der MwSt. sowie aller anfallenden Gebühren werden fällig,

8.2 Das Eigentum an den ersteigerten Gegenständen geht erst mit vollständiger Bezahlung des Endpreises auf den Ersteigerer über (Eigentumsvorbehalt). Der Eigentumsvorbehalt und  Rückbehaltungsrecht erstrecken sich auf sämtliche vom Käufer erstandenen Gegenstände und Forderungen gegen diesen.

8.3 Zahlungsmittel ist der Euro. Zahlungen werden nur in bar, per EC-Karte, Bankscheck, Banküberweisung oder per PayPal akzeptiert.

8.4 Schecks werden erfüllungshalber entgegengenommen, ihre Entgegennahme berührt den Eigentumsvorbehalt nicht und die Ware kann in diesem Falle erst nach Eingang des Gegenwertes ausgehändigt werden (frühestens 5 Werktage nach Einreichung des Schecks).

8.5 Aus Zahlungen entstehende Gebühren, Bankspesen oder Kursverluste aus Zahlungen in  ausländischer Währung gehen zu Lasten des Käufers.

8.6 Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum bleibt insoweit vorbehalten.

9. Zahlungsverzug, Schadensersatz

9.1 Der Käufer kommt in Zahlungsverzug, wenn er nicht innerhalb von 2 Wochen nach Rechnungsdatum den fälligen Betrag ausgleicht.

9.2 Befindet sich der Käufer in Verzug, so kann das Auktionshaus wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages verlangen oder nach weiteren 7 Tagen vom Vertrag zurücktreten und Schadensersatz verlangen.

Einen Monat nach Eintritt des Verzuges ist das Auktionshaus berechtigt und auf Verlangen des Auftraggebers verpflichtet, diesem Namen und Adreßdaten des Käufers zu nennen.

9.3 Das Auktionshaus ist berechtigt, neben eigenen auch alle Ansprüche des Auftraggebers gegen den Erwerber gerichtlich oder außergerichtlich geltend zu machen und einzuziehen.

9.4 Tritt das Auktionshaus vom Vertrag zurück, erlöschen alle Rechte des Käufers am ersteigerten Objekt und das Auktionshaus ist berechtigt, 30 Prozent der Zuschlagsumme als pauschalierten Schadensersatz ohne Nachweis zu fordern, das Objekt in einer neuen Auktion nochmals zu versteigern oder anderweitig an Dritte zu veräußern. Der säumige Käufer haftet dabei für jeglichen Mindererlös gegenüber der früheren Versteigerung sowie für die Kosten der wiederholten Versteigerung. Auf einen etwaigen Mehrerlös hat er keinen Anspruch. Zur Wiederversteigerung wird er nicht zugelassen.

9.5 Begleicht ein Käufer fällige Beträge nach zweiter Mahnung nicht, so ist das Auktionshaus berechtigt, seinen Namen und Adresse an andere Auktionshäuser zu Sperrzwecken zu übermitteln.

10. Abnahme der ersteigerten Ware,
Versand,  Transport

10.1 Die Gegenstände werden grundsätzlich erst nach vollständiger Bezahlung aller vom Käufer geschuldeten Beträge ausgehändigt.

10.2 Das Auktionshaus kann auf schriftlichen Auftrag des Käufers den Versand der Ware auf Kosten und Gefahr des Käufers organisieren.

10.3 Mit der Übergabe der Objekte an den Käufer oder einen Spediteur geht die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Verschlechterung auf den Erwerber über und die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beginnt. Der Übergabe steht es gleich, wenn der Käufer im Verzug der Annahme ist.

10.4 Der Käufer kommt in Verzug der Annahme, wenn er die Ware nicht innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum abgeholt oder  dem Auktionshaus einen schriftlichen Versandauftrag erteilt oder er mit der Zahlung in Verzug kommt.

10.5 Ab Beginn des Verzuges hat der Käufer die Kosten für Lagerung und Versicherung der Ware in Höhe einer Pauschale von 2,5 % des Zuschlagspreises je angebrochenen Monat zu tragen. Der Anspruch auf die Geltendmachung höherer Kosten oder die Übergabe der Objekte an eine Speditionsfirma zu Lasten des Käufers bleiben vorbehalten.

11. Datenschutzerklärung

11.1 Das Auktionshaus kann die Auktion sowie Biettelefonate zu Dokumentationszwecken aufzeichnen. Mit der Teilnahme an der Auktion erklärt der Bieter dazu seine Einwilligung.

11.2 Das Auktionshaus speichert, verarbeitet und nutzt die die im Rahmen des Geschäftsverhältnisses erhobenen personenbezogenen Daten des Bieters ausschließlich für eigene Geschäftszwecke. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur im Rahmen zwingender gesetzlicher Vorschriften oder für Zwecke der Rechts- oder Strafverfolgung.

11.3 Der Bieter kann einer Speicherung seiner Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen sowie eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten fordern. Er kann auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten erhalten.

11.4 Zur Wahrnehmung des Hausrechtes werden die Geschäftsräume des Auktionshauses videoüberwacht.

12. Schlußbestimmungen

12.1 Erfüllungsort und Gerichtsstand, auch für das Mahnverfahren, ist Dresden, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Dies gilt auch für Schadensersatzklagen aus unerlaubter Handlung, Scheck- und Wechselklagen und wenn der Auftraggeber oder Käufer im Geltungsbereich der deutschen Gesetze keinen Sitz hat oder sein Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.

12.2 Der Versteigerungsvertrag unterliegt deutschem Recht unter Ausschluß des UN-Kaufrechts.

12.3 Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Änderungen und Ergänzungen dieser Auftragsbedingungen bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform.

12.4 Sollte eine der vorstehenden Versteigerungsbedingungen unwirksam sein oder werden, so tritt an ihre Stelle eine Regelung, die dem Sinn und insbesondere dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung entspricht; die Wirksamkeit der übrigen Versteigerungsbedingungen wird dadurch nicht berührt.

12.5 Die Versteigerung von Objekten des Dritten Reiches erfolgen ausschließlich zur staatsbürgerlichen Aufklärung, zu Kunst-, Wissenschafts-, Forschungs- oder Lehrzwecken bezüglich historischer Vorgänge.

 

 

Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG 
Bautzner Str. 99 | 01099 Dresden
Amtsgericht Dresden | HRA 5662
Steuer Nr. 202 / 164 / 24302


Stand 25. Mai 2023

Vollständige AGBs