Los

821

Robert Hermann Sterl "Portrait Karl Arthur Pekrun". 1923. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz –

In Fine Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)351 81198787 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/5
Robert Hermann Sterl "Portrait Karl Arthur Pekrun". 1923. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – - Bild 1 aus 5
Robert Hermann Sterl "Portrait Karl Arthur Pekrun". 1923. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – - Bild 2 aus 5
Robert Hermann Sterl "Portrait Karl Arthur Pekrun". 1923. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – - Bild 3 aus 5
Robert Hermann Sterl "Portrait Karl Arthur Pekrun". 1923. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – - Bild 4 aus 5
Robert Hermann Sterl "Portrait Karl Arthur Pekrun". 1923. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – - Bild 5 aus 5
Robert Hermann Sterl "Portrait Karl Arthur Pekrun". 1923. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – - Bild 1 aus 5
Robert Hermann Sterl "Portrait Karl Arthur Pekrun". 1923. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – - Bild 2 aus 5
Robert Hermann Sterl "Portrait Karl Arthur Pekrun". 1923. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – - Bild 3 aus 5
Robert Hermann Sterl "Portrait Karl Arthur Pekrun". 1923. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – - Bild 4 aus 5
Robert Hermann Sterl "Portrait Karl Arthur Pekrun". 1923. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – - Bild 5 aus 5
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Dresden
Robert Hermann Sterl "Portrait Karl Arthur Pekrun". 1923. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz 1932 Naundorf/Sächs. SchweizÖl auf Leinwand. Signiert "Robert Sterl" und datiert u.li. Verso auf der oberen Keilrahmenleiste in Blei bemaßt. Auf der Leinwand ausführlich in Pinsel bezeichnet mit Angaben zum Dargestellten, mit Emblem und Monogramm sowie mit Angaben zum Auftrag und zur Entstehung. In einer breiten, profilierten Kreidegrundholzleiste mit ornamentalem Dekor gerahmt.WVZ Popova 1114, dort abweichend datiert 1924; WVZ Zimmermann 987, dort abweichend betitelt "Bildnis Gartenbaudirektor Pekrun".Provenienz: Privatbesitz Dresden; 1940 Nachlass Karl Arthur Pekrun, Dresden.Die vorliegende Arbeit ist Teil einer großen und wichtigen Werkgruppe im Gesamtschaffen Robert Sterls, welche mehr als 170 bekannte Porträts umfasst. Horst Zimmermann beschrieb den Künstler als "ausgezeichneten Beobachter und psychologischen Gestalter menschlicher Charaktere" (vgl. Dalbajewa, Birgit (Hrsg.): Robert Sterl. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölskizzen. Dresden, 2011. S. 12) und Hans Posse attestierte ihm, der "geborenen Bildnismaler" zu sein, der durch seinen klaren Blick für die Wirklichkeit die Persönlichkeit eines jeden Dargestellten erfasst (Vgl. Robert Sterl-Ausstellung: Kunsthütte zu Chemnitz. 1928. S. 7 f.). Der Künstler hatte in Sachsen einen festen Platz als Bildnismaler inne, nicht nur Mitglieder des sächsischen Königshauses und der Regierung, sondern auch hochrangige Vertreter der sächsischen Gesellschaft - Künstler, Beamte, Fabrikanten und Wissenschaftler ließen sich von ihm porträtieren. Das Bildnis des Bankhausbesitzers Karl Arthur Pekrun, welcher dieses im Jahr 1880 gründete, zeigt den Dargestellten standesgemäß - aufrecht und stolz in einem Armlehnstuhl sitzend, in eleganter Kleidung, den Körper in das Dreiviertelprofil ausgerichtet, den Blick jedoch frontal zum Betrachter. Sterl wählte den Betrachterstandpunkt etwas tiefer, sodass der Betrachter leicht zum Dargestellten aufschaut. Besonderes Augenmerk legte der Maler nicht nur auf das Gesicht, sondern auch auf die Hände - wohl eine Anspielung auf die große Leidenschaft des Dargestellten - welche im deutlichen Kontrast zur schwarzen Hose und Jacke stehen. Pekrun, welcher sich aus gesundheitlichen Gründen zehn Jahre nach Gründung aus dem Geschäft zurückzog, widmete sich seit 1887 mit großer Hingabe der Pomologie. Auf seinem Gartengrundstück mit Sommerhaus in Dresden - Weißer Hirsch eignete er sich durch Selbststudium und Experimente in nur wenigen Jahren umfangreiches Wissen im Obstbau an. Er verfasste zwei Bücher sowie Artikel für Fachmagazine. Der mit Spalier- und Formgehölzen gestaltete Garten an der Plattleite war eine Attraktion des Stadtteils.Parallel war Pekrun jedoch auch weiterhin Mitglied in mehreren Aufsichtsräten, u.a. auch dem der Heidenauer Papierfabrik. Diese gab das Porträt als Dank für die 30jährige Zusammenarbeit in Auftrag.Malschicht mit kleinsten Retuschen im Hintergrund und in der Kleidung. Kleine Malschicht-Fehlstellen u.Mi. im Bereich der Manschette des Hemdes, partiell Alterskrakelee bzw. Krakelee durch Druckeinwirkung im Bereich der Jacke und der unteren Hosenbeine. Bildträger verso mit mehreren Bindemittelflecken.Maße: 120,9 x 100,3 cm, Ra. 138 x 117,7 cm.Robert Sterl1867 Großdobritz 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz188191 Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei L. Pohle,ab 1886 Meisterschüler von F. Pauwels. 1892 Arbeit mit C. Bantzer in Willingshausen (Hessen), in Goppeln und Johnsdorf. 1904 Berufung als Lehrer an die Dresdner Kunstakademie, 1906 Ernennung zum Professor. 1915 Wahl zum Nachfolger G. Kuehls als Vorstand des Meisterateliers für Malerei. 1919 Wahl zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1928 Erste Übersichtsausstellung von Sterls Werk in der Kunsthütte zu Chemnitz. 1932 Gedächtnisausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden. Robert Hermann Sterl "Portrait Karl Arthur Pekrun". 1923. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz 1932 Naundorf/Sächs. SchweizOil on canvas. Signiert "Robert Sterl" und datiert u.li. Verso auf der oberen Keilrahmenleiste in Blei bemaßt. Auf der Leinwand ausführlich in Pinsel bezeichnet mit Angaben zum Dargestellten, mit Emblem und Monogramm sowie mit Angaben zum Auftrag und zur Entstehung. In einer breiten, profilierten Kreidegrundholzleiste mit ornamentalem Dekor gerahmt.WVZ Popova 1114, dort abweichend datiert 1924; WVZ Zimmermann 987, dort abweichend betitelt "Bildnis Gartenbaudirektor Pekrun".Provenienz: Privatbesitz Dresden; 1940 Nachlass Karl Arthur Pekrun, Dresden.Die vorliegende Arbeit ist Teil einer großen und wichtigen Werkgruppe im Gesamtschaffen Robert Sterls, welche mehr als 170 bekannte Porträts umfasst. Horst Zimmermann beschrieb den Künstler als "ausgezeichneten Beobachter und psychologischen Gestalter menschlicher Charaktere" (vgl. Dalbajewa, Birgit (Hrsg.): Robert Sterl. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölskizzen. Dresden, 2011. S. 12) und Hans Posse attestierte ihm, der "geborenen Bildnismaler" zu sein, der durch seinen klaren Blick für die Wirklichkeit die Persönlichkeit eines jeden Dargestellten erfasst (Vgl. Robert Sterl-Ausstellung: Kunsthütte zu Chemnitz. 1928. S. 7 f.). Der Künstler hatte in Sachsen einen festen Platz als Bildnismaler inne, nicht nur Mitglieder des sächsischen Königshauses und der Regierung, sondern auch hochrangige Vertreter der sächsischen Gesellschaft - Künstler, Beamte, Fabrikanten und Wissenschaftler ließen sich von ihm porträtieren. Das Bildnis des Bankhausbesitzers Karl Arthur Pekrun, welcher dieses im Jahr 1880 gründete, zeigt den Dargestellten standesgemäß - aufrecht und stolz in einem Armlehnstuhl sitzend, in eleganter Kleidung, den Körper in das Dreiviertelprofil ausgerichtet, den Blick jedoch frontal zum Betrachter. Sterl wählte den Betrachterstandpunkt etwas tiefer, sodass der Betrachter leicht zum Dargestellten aufschaut. Besonderes Augenmerk legte der Maler nicht nur auf das Gesicht, sondern auch auf die Hände - wohl eine Anspielung auf die große Leidenschaft des Dargestellten - welche im deutlichen Kontrast zur schwarzen Hose und Jacke stehen. Pekrun, welcher sich aus gesundheitlichen Gründen zehn Jahre nach Gründung aus dem Geschäft zurückzog, widmete sich seit 1887 mit großer Hingabe der Pomologie. Auf seinem Gartengrundstück mit Sommerhaus in Dresden - Weißer Hirsch eignete er sich durch Selbststudium und Experimente in nur wenigen Jahren umfangreiches Wissen im Obstbau an. Er verfasste zwei Bücher sowie Artikel für Fachmagazine. Der mit Spalier- und Formgehölzen gestaltete Garten an der Plattleite war eine Attraktion des Stadtteils.Parallel war Pekrun jedoch auch weiterhin Mitglied in mehreren Aufsichtsräten, u.a. auch dem der Heidenauer Papierfabrik. Diese gab das Porträt als Dank für die 30jährige Zusammenarbeit in Auftrag.size: 120,9 x 100,3 cm, Ra. 138 x 117,7 cm.
Robert Hermann Sterl "Portrait Karl Arthur Pekrun". 1923. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz 1932 Naundorf/Sächs. SchweizÖl auf Leinwand. Signiert "Robert Sterl" und datiert u.li. Verso auf der oberen Keilrahmenleiste in Blei bemaßt. Auf der Leinwand ausführlich in Pinsel bezeichnet mit Angaben zum Dargestellten, mit Emblem und Monogramm sowie mit Angaben zum Auftrag und zur Entstehung. In einer breiten, profilierten Kreidegrundholzleiste mit ornamentalem Dekor gerahmt.WVZ Popova 1114, dort abweichend datiert 1924; WVZ Zimmermann 987, dort abweichend betitelt "Bildnis Gartenbaudirektor Pekrun".Provenienz: Privatbesitz Dresden; 1940 Nachlass Karl Arthur Pekrun, Dresden.Die vorliegende Arbeit ist Teil einer großen und wichtigen Werkgruppe im Gesamtschaffen Robert Sterls, welche mehr als 170 bekannte Porträts umfasst. Horst Zimmermann beschrieb den Künstler als "ausgezeichneten Beobachter und psychologischen Gestalter menschlicher Charaktere" (vgl. Dalbajewa, Birgit (Hrsg.): Robert Sterl. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölskizzen. Dresden, 2011. S. 12) und Hans Posse attestierte ihm, der "geborenen Bildnismaler" zu sein, der durch seinen klaren Blick für die Wirklichkeit die Persönlichkeit eines jeden Dargestellten erfasst (Vgl. Robert Sterl-Ausstellung: Kunsthütte zu Chemnitz. 1928. S. 7 f.). Der Künstler hatte in Sachsen einen festen Platz als Bildnismaler inne, nicht nur Mitglieder des sächsischen Königshauses und der Regierung, sondern auch hochrangige Vertreter der sächsischen Gesellschaft - Künstler, Beamte, Fabrikanten und Wissenschaftler ließen sich von ihm porträtieren. Das Bildnis des Bankhausbesitzers Karl Arthur Pekrun, welcher dieses im Jahr 1880 gründete, zeigt den Dargestellten standesgemäß - aufrecht und stolz in einem Armlehnstuhl sitzend, in eleganter Kleidung, den Körper in das Dreiviertelprofil ausgerichtet, den Blick jedoch frontal zum Betrachter. Sterl wählte den Betrachterstandpunkt etwas tiefer, sodass der Betrachter leicht zum Dargestellten aufschaut. Besonderes Augenmerk legte der Maler nicht nur auf das Gesicht, sondern auch auf die Hände - wohl eine Anspielung auf die große Leidenschaft des Dargestellten - welche im deutlichen Kontrast zur schwarzen Hose und Jacke stehen. Pekrun, welcher sich aus gesundheitlichen Gründen zehn Jahre nach Gründung aus dem Geschäft zurückzog, widmete sich seit 1887 mit großer Hingabe der Pomologie. Auf seinem Gartengrundstück mit Sommerhaus in Dresden - Weißer Hirsch eignete er sich durch Selbststudium und Experimente in nur wenigen Jahren umfangreiches Wissen im Obstbau an. Er verfasste zwei Bücher sowie Artikel für Fachmagazine. Der mit Spalier- und Formgehölzen gestaltete Garten an der Plattleite war eine Attraktion des Stadtteils.Parallel war Pekrun jedoch auch weiterhin Mitglied in mehreren Aufsichtsräten, u.a. auch dem der Heidenauer Papierfabrik. Diese gab das Porträt als Dank für die 30jährige Zusammenarbeit in Auftrag.Malschicht mit kleinsten Retuschen im Hintergrund und in der Kleidung. Kleine Malschicht-Fehlstellen u.Mi. im Bereich der Manschette des Hemdes, partiell Alterskrakelee bzw. Krakelee durch Druckeinwirkung im Bereich der Jacke und der unteren Hosenbeine. Bildträger verso mit mehreren Bindemittelflecken.Maße: 120,9 x 100,3 cm, Ra. 138 x 117,7 cm.Robert Sterl1867 Großdobritz 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz188191 Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei L. Pohle,ab 1886 Meisterschüler von F. Pauwels. 1892 Arbeit mit C. Bantzer in Willingshausen (Hessen), in Goppeln und Johnsdorf. 1904 Berufung als Lehrer an die Dresdner Kunstakademie, 1906 Ernennung zum Professor. 1915 Wahl zum Nachfolger G. Kuehls als Vorstand des Meisterateliers für Malerei. 1919 Wahl zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1928 Erste Übersichtsausstellung von Sterls Werk in der Kunsthütte zu Chemnitz. 1932 Gedächtnisausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden. Robert Hermann Sterl "Portrait Karl Arthur Pekrun". 1923. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz 1932 Naundorf/Sächs. SchweizOil on canvas. Signiert "Robert Sterl" und datiert u.li. Verso auf der oberen Keilrahmenleiste in Blei bemaßt. Auf der Leinwand ausführlich in Pinsel bezeichnet mit Angaben zum Dargestellten, mit Emblem und Monogramm sowie mit Angaben zum Auftrag und zur Entstehung. In einer breiten, profilierten Kreidegrundholzleiste mit ornamentalem Dekor gerahmt.WVZ Popova 1114, dort abweichend datiert 1924; WVZ Zimmermann 987, dort abweichend betitelt "Bildnis Gartenbaudirektor Pekrun".Provenienz: Privatbesitz Dresden; 1940 Nachlass Karl Arthur Pekrun, Dresden.Die vorliegende Arbeit ist Teil einer großen und wichtigen Werkgruppe im Gesamtschaffen Robert Sterls, welche mehr als 170 bekannte Porträts umfasst. Horst Zimmermann beschrieb den Künstler als "ausgezeichneten Beobachter und psychologischen Gestalter menschlicher Charaktere" (vgl. Dalbajewa, Birgit (Hrsg.): Robert Sterl. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölskizzen. Dresden, 2011. S. 12) und Hans Posse attestierte ihm, der "geborenen Bildnismaler" zu sein, der durch seinen klaren Blick für die Wirklichkeit die Persönlichkeit eines jeden Dargestellten erfasst (Vgl. Robert Sterl-Ausstellung: Kunsthütte zu Chemnitz. 1928. S. 7 f.). Der Künstler hatte in Sachsen einen festen Platz als Bildnismaler inne, nicht nur Mitglieder des sächsischen Königshauses und der Regierung, sondern auch hochrangige Vertreter der sächsischen Gesellschaft - Künstler, Beamte, Fabrikanten und Wissenschaftler ließen sich von ihm porträtieren. Das Bildnis des Bankhausbesitzers Karl Arthur Pekrun, welcher dieses im Jahr 1880 gründete, zeigt den Dargestellten standesgemäß - aufrecht und stolz in einem Armlehnstuhl sitzend, in eleganter Kleidung, den Körper in das Dreiviertelprofil ausgerichtet, den Blick jedoch frontal zum Betrachter. Sterl wählte den Betrachterstandpunkt etwas tiefer, sodass der Betrachter leicht zum Dargestellten aufschaut. Besonderes Augenmerk legte der Maler nicht nur auf das Gesicht, sondern auch auf die Hände - wohl eine Anspielung auf die große Leidenschaft des Dargestellten - welche im deutlichen Kontrast zur schwarzen Hose und Jacke stehen. Pekrun, welcher sich aus gesundheitlichen Gründen zehn Jahre nach Gründung aus dem Geschäft zurückzog, widmete sich seit 1887 mit großer Hingabe der Pomologie. Auf seinem Gartengrundstück mit Sommerhaus in Dresden - Weißer Hirsch eignete er sich durch Selbststudium und Experimente in nur wenigen Jahren umfangreiches Wissen im Obstbau an. Er verfasste zwei Bücher sowie Artikel für Fachmagazine. Der mit Spalier- und Formgehölzen gestaltete Garten an der Plattleite war eine Attraktion des Stadtteils.Parallel war Pekrun jedoch auch weiterhin Mitglied in mehreren Aufsichtsräten, u.a. auch dem der Heidenauer Papierfabrik. Diese gab das Porträt als Dank für die 30jährige Zusammenarbeit in Auftrag.size: 120,9 x 100,3 cm, Ra. 138 x 117,7 cm.

Fine Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

Für Schmidt Kunstauktionen Dresden Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)351 81198787.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs