Los

1023

Schale mit Blütenbelag nach Johann Jacob Irminger. Meissen. 1750. Johann Jacob Irminger 1635 (?)

In Fine Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)351 81198787 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Schale mit Blütenbelag nach Johann Jacob Irminger. Meissen. 1750. Johann Jacob Irminger 1635 (?)
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Dresden
Schale mit Blütenbelag nach Johann Jacob Irminger. Meissen. 1750. Johann Jacob Irminger 1635 (?) Zürich 1724 GrimmaPorzellan, glasiert. Gemuldete Form mit geschweiftem Rand und dem Reliefzierat "Altozier". Ebenda mit plastischen Blütenbelegen, sogenannten "Irmingerschen Belegen" nach Johann Jacob Irminger (um 1635-1724). Unterseits mit der (später?) einfach geschliffenen Schwertermarke in Unterglasurblau.Vgl. Pietsch, U.: Triumph der blauen Schwerter, 2010, S. 173.Rand mit flachem Chip (2 x 1,3 mm). Blütenbelag teils bestoßen und partiell fehlend. Form einer Seite unregelmäßig. Glasur mit Kratzspuren und herstellungsbedingten Masse- und Glasurunebenheiten.Maße: D. ca. 24,5 cm.Johann Jacob Irminger1635 (?) Zürich 1724 GrimmaGoldschmied und Modellformer der Meißner Porzellanmanufaktur. Kam nach einer Messerstecherei mit tödlichem Ausgang als Flüchtling nach Dresden. Meldete sich 1681 in der Goldschmiedeinnung zur Meisterprüfung an. Erlangte 1682 die Meisterwürde, ab 1687 Hofjuwelier. Irmingers hochbarocker Gefäßstil wandelte sich nach der Jahrhundertwende zur klaren, klassizistischen Form. I. wurde 1710, vermutlich auf Anraten Böttgers, an die neugegründete Meissener Manufaktur berufen und war für die künstlerische Gestaltung sowie die Aufsicht über die technische Ausführung der meisten Geschirre des Böttgersteinzeugs zuständig. Hauptmerkmale seines Stils sind die straffen, oft kantig abgesetzten Formen nach dem Vorbild seiner Silbergefäße und antikisierende Reliefauflagen wie Akanthus, Lorbeerblätter, Masken u. a. Er fand für Geschirre einen neuen Stil und entwickelte Reliefschmuck, der entweder aus wenigen Verzierungen an glatten Vasen und Kannen oder dicht aufgelegten Blüten- und Blattschmuck, wie Weinlaubranken und vollplastischen Rosen bestand. Bis 1720 ist seine Tätigkeit für die Meissner Porzellanmanufaktur sicher belegt. 1723 Übersiedelung nach Grimma. Schale mit Blütenbelag nach Johann Jacob Irminger. Meissen. 1750. Johann Jacob Irminger 1635 (?) Zürich 1724 GrimmaPorcelain, glazed. Gemuldete Form mit geschweiftem Rand und dem Reliefzierat "Altozier". Ebenda mit plastischen Blütenbelegen, sogenannten "Irmingerschen Belegen" nach Johann Jacob Irminger (um 1635-1724). Unterseits mit der (später?) einfach geschliffenen Schwertermarke in Unterglasurblau.Vgl. Pietsch, U.: Triumph der blauen Schwerter, 2010, S. 173.size: D. ca. 24,5 cm.
Schale mit Blütenbelag nach Johann Jacob Irminger. Meissen. 1750. Johann Jacob Irminger 1635 (?) Zürich 1724 GrimmaPorzellan, glasiert. Gemuldete Form mit geschweiftem Rand und dem Reliefzierat "Altozier". Ebenda mit plastischen Blütenbelegen, sogenannten "Irmingerschen Belegen" nach Johann Jacob Irminger (um 1635-1724). Unterseits mit der (später?) einfach geschliffenen Schwertermarke in Unterglasurblau.Vgl. Pietsch, U.: Triumph der blauen Schwerter, 2010, S. 173.Rand mit flachem Chip (2 x 1,3 mm). Blütenbelag teils bestoßen und partiell fehlend. Form einer Seite unregelmäßig. Glasur mit Kratzspuren und herstellungsbedingten Masse- und Glasurunebenheiten.Maße: D. ca. 24,5 cm.Johann Jacob Irminger1635 (?) Zürich 1724 GrimmaGoldschmied und Modellformer der Meißner Porzellanmanufaktur. Kam nach einer Messerstecherei mit tödlichem Ausgang als Flüchtling nach Dresden. Meldete sich 1681 in der Goldschmiedeinnung zur Meisterprüfung an. Erlangte 1682 die Meisterwürde, ab 1687 Hofjuwelier. Irmingers hochbarocker Gefäßstil wandelte sich nach der Jahrhundertwende zur klaren, klassizistischen Form. I. wurde 1710, vermutlich auf Anraten Böttgers, an die neugegründete Meissener Manufaktur berufen und war für die künstlerische Gestaltung sowie die Aufsicht über die technische Ausführung der meisten Geschirre des Böttgersteinzeugs zuständig. Hauptmerkmale seines Stils sind die straffen, oft kantig abgesetzten Formen nach dem Vorbild seiner Silbergefäße und antikisierende Reliefauflagen wie Akanthus, Lorbeerblätter, Masken u. a. Er fand für Geschirre einen neuen Stil und entwickelte Reliefschmuck, der entweder aus wenigen Verzierungen an glatten Vasen und Kannen oder dicht aufgelegten Blüten- und Blattschmuck, wie Weinlaubranken und vollplastischen Rosen bestand. Bis 1720 ist seine Tätigkeit für die Meissner Porzellanmanufaktur sicher belegt. 1723 Übersiedelung nach Grimma. Schale mit Blütenbelag nach Johann Jacob Irminger. Meissen. 1750. Johann Jacob Irminger 1635 (?) Zürich 1724 GrimmaPorcelain, glazed. Gemuldete Form mit geschweiftem Rand und dem Reliefzierat "Altozier". Ebenda mit plastischen Blütenbelegen, sogenannten "Irmingerschen Belegen" nach Johann Jacob Irminger (um 1635-1724). Unterseits mit der (später?) einfach geschliffenen Schwertermarke in Unterglasurblau.Vgl. Pietsch, U.: Triumph der blauen Schwerter, 2010, S. 173.size: D. ca. 24,5 cm.

Fine Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

Für Schmidt Kunstauktionen Dresden Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)351 81198787.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs