Homanns Erben "Charta ducatus Megapolensis". 1781. Homanns Erben 1702 Nürnberg 1848 Kupferstich, koloriert, auf festem Bütten. Französischer Titel oberhalb der Darstellung. In einer als Postament gestalteten Kartusche o.li. nochmals betitelt, bezeichnet und datiert.Die 'neue' Homannsche Landkarte von Mecklenburg, mit dem Straßennetz und den Teilfürstentümern, welche allerdings nicht bezeichnet sind.Leicht angeschmutzt und gebräunt. Umlaufende Randläsionen mit Knickspuren und Einrissen. Typischer senkrechter Mittelfalz.Maße: Pl. 48 x 59,5 cm, Bl. 58 x 69 cm.Homanns Erben1702 Nürnberg 1848 Der deutsche Kartograph, Verleger und Kupferstecher Johann Baptist Homann gründete in Nürnberg im Jahr 1702 einen Verlag für Kartographie. 1707 wurde der erste Atlas publiziert. 1724 übernahm der Sohn Johann Christoph Homann den Verlag. Nach dessen Tod 1730 wurde das Unternehmen von Johann Georg Ebersberger und Johann Michael Franz weitergeführt. Als "Homanns Erben", "Homannsche Erben" und "Homännische Erben" erlangte der Verlag weltweite Bekanntheit und galt als führender Kartographie-Publizist Europas. Homanns Erben "Charta ducatus Megapolensis". 1781. Homanns Erben 1702 Nürnberg 1848 Copper engraving, koloriert, auf festem Bütten. Französischer Titel oberhalb der Darstellung. In einer als Postament gestalteten Kartusche o.li. nochmals betitelt, bezeichnet und datiert.Die 'neue' Homannsche Landkarte von Mecklenburg, mit dem Straßennetz und den Teilfürstentümern, welche allerdings nicht bezeichnet sind.size: Pl. 48 x 59,5 cm, Bl. 58 x 69 cm.