Los

950

Albrecht Dürer (nach) "Tanzendes Bauernpaar". Wohl Süddeutsch. 19. Jh. Elfenbein, geschnitzt.

In Fine Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)351 81198787 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
Albrecht Dürer (nach) "Tanzendes Bauernpaar". Wohl Süddeutsch. 19. Jh. Elfenbein, geschnitzt. - Bild 1 aus 2
Albrecht Dürer (nach) "Tanzendes Bauernpaar". Wohl Süddeutsch. 19. Jh. Elfenbein, geschnitzt. - Bild 2 aus 2
Albrecht Dürer (nach) "Tanzendes Bauernpaar". Wohl Süddeutsch. 19. Jh. Elfenbein, geschnitzt. - Bild 1 aus 2
Albrecht Dürer (nach) "Tanzendes Bauernpaar". Wohl Süddeutsch. 19. Jh. Elfenbein, geschnitzt. - Bild 2 aus 2
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Dresden
Albrecht Dürer (nach) "Tanzendes Bauernpaar". Wohl Süddeutsch. 19. Jh. Elfenbein, geschnitzt. Unsigniert. Figurengruppe auf ovaler naturalistischer Plinthe.Dürers Druckgrafiken galten Künstlern vom 16. bis zum 19. Jahrhundert als Anknüpfungspunkte. Die Dynamik, die der Nürnberger insbesondere bei seinem "Tanzenden Bauernpaar" von 1514 auf dem Papier erzeugte, bot nachfolgenden Künstlern Gelegenheit, sich auch in anderen Medien mit Dürer zu messen oder ihm eine Hommage darzubringen.In diese Reihe gehört auch das vorliegende Elfenbeinobjekt. Mit der kompositionellen Spannung, die dem Thema des Objektes innewohnt, verknüpft sich auch ein materialästhetischer Aspekt: Nicht nur dem Paar, sondern auch dem Material Elfenbein wohnt eine Drehbewegung inne, denn der Zahn wächst schraubenförmig um den Nerv. So wirbeln die Bauern im Tanz, verewigt in einem der edelsten Werkstoffe der Kunstgeschichte.Kleiner Finger der linken Hand des Bauern ergänzt. Vereinzelt materialbedingte geschwärzte Risse sowie geschwärztes Nervenlöchlein. Verbräunung im Bereich der Hutkrempe. Spannungsriß in der Plinthe vom Nerv ausgehend.Maße: H. 12,6 cm.Albrecht Dürer1471 Nürnberg 1528 NürnbergGoldschmiedelehre bei seinem Vater. 1486 Lehre in der Werkstatt des Nürnberger Malers Michael Wohlgemut. 149094 Wanderjahre nach Colmar, Basel, Straßburg und zurück nach Nürnberg. 1494 erste Italienreise, zweite Italienreise 1505/06. Seit 1512 im Dienst von Kaiser Maximilian I. tätig. Albrecht Dürer (nach) "Tanzendes Bauernpaar". Wohl Süddeutsch. 19th cent. Ivory, geschnitzt. Unsigniert. Figurengruppe auf ovaler naturalistischer Plinthe.Dürers Druckgrafiken galten Künstlern vom 16. bis zum 19. Jahrhundert als Anknüpfungspunkte. Die Dynamik, die der Nürnberger insbesondere bei seinem "Tanzenden Bauernpaar" von 1514 auf dem Papier erzeugte, bot nachfolgenden Künstlern Gelegenheit, sich auch in anderen Medien mit Dürer zu messen oder ihm eine Hommage darzubringen.In diese Reihe gehört auch das vorliegende Elfenbeinobjekt. Mit der kompositionellen Spannung, die dem Thema des Objektes innewohnt, verknüpft sich auch ein materialästhetischer Aspekt: Nicht nur dem Paar, sondern auch dem Material Elfenbein wohnt eine Drehbewegung inne, denn der Zahn wächst schraubenförmig um den Nerv. So wirbeln die Bauern im Tanz, verewigt in einem der edelsten Werkstoffe der Kunstgeschichte.size: H. 12,6 cm.
Albrecht Dürer (nach) "Tanzendes Bauernpaar". Wohl Süddeutsch. 19. Jh. Elfenbein, geschnitzt. Unsigniert. Figurengruppe auf ovaler naturalistischer Plinthe.Dürers Druckgrafiken galten Künstlern vom 16. bis zum 19. Jahrhundert als Anknüpfungspunkte. Die Dynamik, die der Nürnberger insbesondere bei seinem "Tanzenden Bauernpaar" von 1514 auf dem Papier erzeugte, bot nachfolgenden Künstlern Gelegenheit, sich auch in anderen Medien mit Dürer zu messen oder ihm eine Hommage darzubringen.In diese Reihe gehört auch das vorliegende Elfenbeinobjekt. Mit der kompositionellen Spannung, die dem Thema des Objektes innewohnt, verknüpft sich auch ein materialästhetischer Aspekt: Nicht nur dem Paar, sondern auch dem Material Elfenbein wohnt eine Drehbewegung inne, denn der Zahn wächst schraubenförmig um den Nerv. So wirbeln die Bauern im Tanz, verewigt in einem der edelsten Werkstoffe der Kunstgeschichte.Kleiner Finger der linken Hand des Bauern ergänzt. Vereinzelt materialbedingte geschwärzte Risse sowie geschwärztes Nervenlöchlein. Verbräunung im Bereich der Hutkrempe. Spannungsriß in der Plinthe vom Nerv ausgehend.Maße: H. 12,6 cm.Albrecht Dürer1471 Nürnberg 1528 NürnbergGoldschmiedelehre bei seinem Vater. 1486 Lehre in der Werkstatt des Nürnberger Malers Michael Wohlgemut. 149094 Wanderjahre nach Colmar, Basel, Straßburg und zurück nach Nürnberg. 1494 erste Italienreise, zweite Italienreise 1505/06. Seit 1512 im Dienst von Kaiser Maximilian I. tätig. Albrecht Dürer (nach) "Tanzendes Bauernpaar". Wohl Süddeutsch. 19th cent. Ivory, geschnitzt. Unsigniert. Figurengruppe auf ovaler naturalistischer Plinthe.Dürers Druckgrafiken galten Künstlern vom 16. bis zum 19. Jahrhundert als Anknüpfungspunkte. Die Dynamik, die der Nürnberger insbesondere bei seinem "Tanzenden Bauernpaar" von 1514 auf dem Papier erzeugte, bot nachfolgenden Künstlern Gelegenheit, sich auch in anderen Medien mit Dürer zu messen oder ihm eine Hommage darzubringen.In diese Reihe gehört auch das vorliegende Elfenbeinobjekt. Mit der kompositionellen Spannung, die dem Thema des Objektes innewohnt, verknüpft sich auch ein materialästhetischer Aspekt: Nicht nur dem Paar, sondern auch dem Material Elfenbein wohnt eine Drehbewegung inne, denn der Zahn wächst schraubenförmig um den Nerv. So wirbeln die Bauern im Tanz, verewigt in einem der edelsten Werkstoffe der Kunstgeschichte.size: H. 12,6 cm.

Fine Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

Für Schmidt Kunstauktionen Dresden Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)351 81198787.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs