Los

14

Peter Paul Rubens (Wiederholung nach) "Königin Tomyris vor dem Haupt des Cyrus". Wohl Spätes 17./

In Fine Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)351 81198787 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Peter Paul Rubens (Wiederholung nach) "Königin Tomyris vor dem Haupt des Cyrus". Wohl Spätes 17./
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Dresden
Peter Paul Rubens (Wiederholung nach) "Königin Tomyris vor dem Haupt des Cyrus". Wohl Spätes 17./Frühes 18. Jh.Öl auf dreiteiliger Eichenholztafel des 17. Jh. Unsignierte Kopie nach dem zum originalen Gemälde seitenverkehrten, variierten Kupferstich von Paulus Pontius (1603-1658) aus dem Jahr 1630 [Schneevogt S. 137, Nr. 14 I; Blanchebarbe 138; Hollstein 40 II/III Zustand (von V)]. Mit einem dendrochronologischen Gutachten von Prof. Dr. Peter Klein, Hamburg, vom 25.10.2004, welches ein Fälldatum um 1640 ausweist.Der Maler und Diplomat Peter Paul Rubens hatte seine Bekanntheit nicht zuletzt seiner eigenen Stecherwerkstatt zu verdanken, durch die unter seiner Leitung eine Vielzahl seiner Gemälde als Kupferstiche und Holzschnitte einem großen Publikum bekannt gemacht wurden. Durch Druckpriviliegien verschaffte er sich in mehreren europäischen Ländern rechtliche Sicherheit. Nicht selten entwickelte Rubens in diesem Werkprozess Kompositionen weiter oder veränderte sie. So auch im hier angebotenen Gemälde. Die hier vorliegende Kopie geht auf den großformatigen Kupferstich von Paulus Pontius (einem der führenden Kupferstecher aus Rubens' Werkstatt) zurück, der von Rubens gegenüber dem originalen Gemälde von 1622/23 (Museum of Fine Art, Boston, Inv.-Nr. 41.40) in mehreren Stellen verändert wurde, wie eine Zeichnung im Von der Heydt Museum in Wuppertal zeigt. Neu ist unter anderem die Archivolte im Hintergrund, die dem Ganzen einen schlüssigeren architektonischen Rahmen verleiht. Bei der hier vorliegenden Tafel handelt es sich somit um einen Ausweis von Rubens Ruhm, der sich noch weit nach dessen Tod fortsetzte.Eichenplatte am li. Rand mit vier Rissen (ca. 10, 12, 45 und 4 cm), die o.li. Ecke mit Materialverlust, dort auch eine kleine Kittung. Malschicht partiell frühschwundrissig. Malschichtverlust im Randbereich, Ecke u.li. Falzbereiche vereinzelt mit Bestoßungen und kleinen Farbverlusten. Firnis vereinzelt etwas unregelmäßig und am re. Bildrand mit partiellen Flüssigkeitsspuren.Maße: 90 x 130,5 cm.Peter Rubens1577 Siegen – 1640 AntwerpenAb 1552 Schüler der Maler T. Verhaecht, A. v. Noort und O. v. Veen. 1598 Meister der Lukasgilde von Antwerpen. 1600 Italienreise. Als Hofmaler in Mantua unter Hrzg. Vincenzo Gonzaga tätig. 1603-04 im Auftrag desselben am spanischen Hof. 1605 in Rom, 1607 in Mailand. 1608 Rückkehr nach Antwerpen. Seit 1610 Hofmaler der spanischen Erzherzöge Albrecht und Isabella. Ab 1611 eigenes Atelier mit einer Vielzahl an Schülern. 1622 Auftrag in Paris für Maria von Medici. Seit 1623 als Friedensdiplomat unter Erzhrzg. Isabella tätig. 1628 in ihrem Auftrag in Spanien, wo er zum Sekretär des Geheimen Rates ernannt wurde. 1629 für Friedensverhandlungen zw. Spanien und England in London. Nach der Unterzeichnung der Friedensverträge 1630 erfolgte die Erhebung in den Ritterstand. Aufgrund der zunehmend diplomatischen Tätigkeit und erhöhten Auftragslage entwarf Rubens nur noch Skizzen. Die Ausführung überließ er größtenteils seinen Schülern.Peter Paul Rubens (Wiederholung nach) "Königin Tomyris vor dem Haupt des Cyrus". Wohl Spätes 17./ Early 18th cent.Oil painting auf dreiteiliger Eichenholztafel des 17. Jh. Unsignierte Kopie nach dem zum originalen Gemälde seitenverkehrten, variierten Kupferstich von Paulus Pontius (1603-1658) aus dem Jahr 1630 [Schneevogt S. 137, Nr. 14 I; Blanchebarbe 138; Hollstein 40 II/III Zustand (von V)]. Mit einem dendrochronologischen Gutachten von Prof. Dr. Peter Klein, Hamburg, vom 25.10.2004, welches ein Fälldatum um 1640 ausweist.Der Maler und Diplomat Peter Paul Rubens hatte seine Bekanntheit nicht zuletzt seiner eigenen Stecherwerkstatt zu verdanken, durch die unter seiner Leitung eine Vielzahl seiner Gemälde als Kupferstiche und Holzschnitte einem großen Publikum bekannt gemacht wurden. Durch Druckpriviliegien
Peter Paul Rubens (Wiederholung nach) "Königin Tomyris vor dem Haupt des Cyrus". Wohl Spätes 17./Frühes 18. Jh.Öl auf dreiteiliger Eichenholztafel des 17. Jh. Unsignierte Kopie nach dem zum originalen Gemälde seitenverkehrten, variierten Kupferstich von Paulus Pontius (1603-1658) aus dem Jahr 1630 [Schneevogt S. 137, Nr. 14 I; Blanchebarbe 138; Hollstein 40 II/III Zustand (von V)]. Mit einem dendrochronologischen Gutachten von Prof. Dr. Peter Klein, Hamburg, vom 25.10.2004, welches ein Fälldatum um 1640 ausweist.Der Maler und Diplomat Peter Paul Rubens hatte seine Bekanntheit nicht zuletzt seiner eigenen Stecherwerkstatt zu verdanken, durch die unter seiner Leitung eine Vielzahl seiner Gemälde als Kupferstiche und Holzschnitte einem großen Publikum bekannt gemacht wurden. Durch Druckpriviliegien verschaffte er sich in mehreren europäischen Ländern rechtliche Sicherheit. Nicht selten entwickelte Rubens in diesem Werkprozess Kompositionen weiter oder veränderte sie. So auch im hier angebotenen Gemälde. Die hier vorliegende Kopie geht auf den großformatigen Kupferstich von Paulus Pontius (einem der führenden Kupferstecher aus Rubens' Werkstatt) zurück, der von Rubens gegenüber dem originalen Gemälde von 1622/23 (Museum of Fine Art, Boston, Inv.-Nr. 41.40) in mehreren Stellen verändert wurde, wie eine Zeichnung im Von der Heydt Museum in Wuppertal zeigt. Neu ist unter anderem die Archivolte im Hintergrund, die dem Ganzen einen schlüssigeren architektonischen Rahmen verleiht. Bei der hier vorliegenden Tafel handelt es sich somit um einen Ausweis von Rubens Ruhm, der sich noch weit nach dessen Tod fortsetzte.Eichenplatte am li. Rand mit vier Rissen (ca. 10, 12, 45 und 4 cm), die o.li. Ecke mit Materialverlust, dort auch eine kleine Kittung. Malschicht partiell frühschwundrissig. Malschichtverlust im Randbereich, Ecke u.li. Falzbereiche vereinzelt mit Bestoßungen und kleinen Farbverlusten. Firnis vereinzelt etwas unregelmäßig und am re. Bildrand mit partiellen Flüssigkeitsspuren.Maße: 90 x 130,5 cm.Peter Rubens1577 Siegen – 1640 AntwerpenAb 1552 Schüler der Maler T. Verhaecht, A. v. Noort und O. v. Veen. 1598 Meister der Lukasgilde von Antwerpen. 1600 Italienreise. Als Hofmaler in Mantua unter Hrzg. Vincenzo Gonzaga tätig. 1603-04 im Auftrag desselben am spanischen Hof. 1605 in Rom, 1607 in Mailand. 1608 Rückkehr nach Antwerpen. Seit 1610 Hofmaler der spanischen Erzherzöge Albrecht und Isabella. Ab 1611 eigenes Atelier mit einer Vielzahl an Schülern. 1622 Auftrag in Paris für Maria von Medici. Seit 1623 als Friedensdiplomat unter Erzhrzg. Isabella tätig. 1628 in ihrem Auftrag in Spanien, wo er zum Sekretär des Geheimen Rates ernannt wurde. 1629 für Friedensverhandlungen zw. Spanien und England in London. Nach der Unterzeichnung der Friedensverträge 1630 erfolgte die Erhebung in den Ritterstand. Aufgrund der zunehmend diplomatischen Tätigkeit und erhöhten Auftragslage entwarf Rubens nur noch Skizzen. Die Ausführung überließ er größtenteils seinen Schülern.Peter Paul Rubens (Wiederholung nach) "Königin Tomyris vor dem Haupt des Cyrus". Wohl Spätes 17./ Early 18th cent.Oil painting auf dreiteiliger Eichenholztafel des 17. Jh. Unsignierte Kopie nach dem zum originalen Gemälde seitenverkehrten, variierten Kupferstich von Paulus Pontius (1603-1658) aus dem Jahr 1630 [Schneevogt S. 137, Nr. 14 I; Blanchebarbe 138; Hollstein 40 II/III Zustand (von V)]. Mit einem dendrochronologischen Gutachten von Prof. Dr. Peter Klein, Hamburg, vom 25.10.2004, welches ein Fälldatum um 1640 ausweist.Der Maler und Diplomat Peter Paul Rubens hatte seine Bekanntheit nicht zuletzt seiner eigenen Stecherwerkstatt zu verdanken, durch die unter seiner Leitung eine Vielzahl seiner Gemälde als Kupferstiche und Holzschnitte einem großen Publikum bekannt gemacht wurden. Durch Druckpriviliegien

Fine Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

Für Schmidt Kunstauktionen Dresden Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)351 81198787.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs