Los

364

Musealer Renaissance-KunstkammerschrankUm 1560/70205x155x55 cmDoppelgeschossig mit vier Türen.

In 770 | Art, Antiques & Jewellery

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)711 649690 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/4
Musealer Renaissance-KunstkammerschrankUm 1560/70205x155x55 cmDoppelgeschossig mit vier Türen. - Bild 1 aus 4
Musealer Renaissance-KunstkammerschrankUm 1560/70205x155x55 cmDoppelgeschossig mit vier Türen. - Bild 2 aus 4
Musealer Renaissance-KunstkammerschrankUm 1560/70205x155x55 cmDoppelgeschossig mit vier Türen. - Bild 3 aus 4
Musealer Renaissance-KunstkammerschrankUm 1560/70205x155x55 cmDoppelgeschossig mit vier Türen. - Bild 4 aus 4
Musealer Renaissance-KunstkammerschrankUm 1560/70205x155x55 cmDoppelgeschossig mit vier Türen. - Bild 1 aus 4
Musealer Renaissance-KunstkammerschrankUm 1560/70205x155x55 cmDoppelgeschossig mit vier Türen. - Bild 2 aus 4
Musealer Renaissance-KunstkammerschrankUm 1560/70205x155x55 cmDoppelgeschossig mit vier Türen. - Bild 3 aus 4
Musealer Renaissance-KunstkammerschrankUm 1560/70205x155x55 cmDoppelgeschossig mit vier Türen. - Bild 4 aus 4
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Stuttgart
Musealer Renaissance-Kunstkammerschrank
Um 1560/70
205x155x55 cm
Doppelgeschossig mit vier Türen. Gegliedert durch drei Lisenenfriese mit korinthischen Kapitellabschlüssen. Sockel und Gesims mehrfach profiliert, am entsprechenden Mittelfries zwei eingearbeitete Schübe. Die kassettierten Türen ausgeschmückt von reliefgeschnitzten Tafeln, die in "trompe-l'oeil"-Manier perspektivische Rundbogenarchitektur in Auf- und Untersicht zeigen. Auf den Seiten kassettierte Füllungsfelder. Aufgelegter Profilkranz, erg. Schlösser fehlen. Rest., erg., Alterssch. Nussbaum.
Provenienz: Aus süddeutschem Adelsbesitz. Vormals im Besitz des bekannten und hochgeschätzten Ägyptologen, Autors und Kunstsammlers Guy Weill Goudchaux (1931 - 2014). Teile seiner Sammlung wurden weltweit in namhaften Museen ausgestellt. Ein Schreiben von ihm aus dem Jahre 1988 (liegt in Kopie vor) mit Bezug zu dem Schrank, ist gerichtet an Jaqueline Boccador, vom Gericht bestellte Expertin, Rue du Bac, Paris. Diese hat den Kunstkammer-Schrank bereits 1983 in einem ausführlichen Gutachten gewürdigt(liegt ebenfalls in Kopie vor). Das charakteristische Merkmal dieses Möbels sind vier geschnitzte Türpaneele mit perspektivisch gearbeiteten Architekturstücken. Alle vier Tafeln sind auf einen imaginären Fluchtpunkt in der Tiefe ausgerichtet und täuschen dadurch Dreidimensionalität vor. Sie unterscheiden sich aber sowohl im Blickpunkt - im oberen Register eine leichte Untersicht, im unteren Register hingegen ein hoher Standpunkt - wie auch im architektonischen Detail: im unteren Rang sind je zwei Fenster zu einem Galeriegeschoss vorgeblendet, während im oberen Rang eine hohe Pfeilerarkade ausgebildet ist. Insgesamt aber entsteht durch die perspektivische Flucht eine Kohärenz zwischen den Tafelpaaren, sodass die Fassade des Schrankes dank dieses kunstvollen trompe-l'oil zu einem Schaufenster in das Innere einer Sakralarchitektur wird, so als blicke man nur durch die Seiten einer dreischiffigen Kirche. Ein derart ausgeführtes Kunstobjekt erweckt den Eindruck eines Schaustücks, eigen konzipiert für eine spezielle Präsentation oder als Teil einer privaten Kunstkammer. Welchem kunsthistorischen Kontext könnte nun das hier präsentierte Möbel zuzuordnen sein? Aus einem Sachverständigengutachten (erstellt von Jacqueline Boccador, Paris, den 04. Februar 1983 - das Gutachten liegt dem Haus in Kopie vor) wird eine Zuschreibung als französisches Möbel, wohl aus Lyon und aus der Zeit von 1560 bis 1570 attestiert. Dem gegenüber steht eine direkte Antwort des bekannten Sammlers Guy Weill Goudchaux, vom 20. März 1988, in der er aufgrund von Recherchen des Metropolitan Museums zu Tafeln einer zeitgleichen französischen Kapelle eine Datierung schon auf vor 1550 für möglich hält (Kopie liegt ebenfalls vor). Es herrscht aber Einigkeit, dass es sich wohl um ein Möbel aus Frankreich handelt, das klar unter dem Einfluss italienischer Renaissancearchitektur steht. Die Arbeit italienischer Künstler in Frankreich ist schon seit Anfang des 16. Jahrhunderts und vor allem unter Franz I. bekannt und lässt sich etwa durch Aufträge Rosso Fiorentinos, Leonardo da Vincis und nicht zuletzt das Wirken Sebastiano Serlios, der 1541-1542 nach Frankreich kommt und seine einflussreichen Bücher zur Architektur publizierte, untermauern. Eine Datierung in das Jahrzehnt vor 1550 ließe sich insofern verstehen, als dass in diesen Jahren französische Hofarchitektur mit italienischer Prägung dominierte und erst nach 1550 eine eigene Nomenklatur herausbildete (prominente Projekte unter Franz I. und Heinrich II.: Louvre, Chambord, Fontainebleau, Ancy-le Franc). Doch der Einfluss Italiens geht noch weiter zurück und kennt direkte Vorlagen für perspektivische Intarsienkunst. Die Repräsentation von Architektur ist ein Kernthema der italienischen Renaissancekunst. Die Errungenschaften in der perspektivischen Darstellung sind mit den größten Künstlern der Architektur, der Zeichnung und der Malerei zu verbinden, die die Kunstwelt kennt. Eine der wichtigsten wissenschaftlichen Ausstellungen zu dieser Thematik wurde im Venezianischen Palazzo Grassi mit dem grundlegenden Titel "The Renaissance from Brunelleschi to Michelangelo. The Representation of Architecture" präsentiert. Die zugehörige Publikation von 1994 behandelt die Entwicklung der perspektivischen Darstellung in der Malerei von der Freskomalerei Masaccios bis zu Raffaels ikonenhaftem, zentralperspektivisch ausgeführten Fresko "Die Schule von Athen" von 1509-1510. Thema ist ebenso die mediale Vielfalt in dieser Entwicklung, etwa in der Bauzeichnung im Sinne von Methodik und Lehre der Architektur durch Alberti, Francesco di Giorgio Martini sowie durch die epochalen Leistungen Brunelleschis, Bramantes, Sangallos und Michelangelos. Einen kunsthistorischen Schwerpunkt der Ausstellung bilden die Arbeiten mit Holz: die berühmten Modelle von großen Bauvorhaben, die eine dreidimensionale Präsentation des Entwurfs und die Absprache zwischen entwerfendem Architekt und Bauherrn förderten. Eine weitere Facette sind Tafeln mit architektonischen Motiven, die als Wandvertäfelung oder als Elemente von Möbelstücken verwendet wurden. Als Intarsienarbeit stechen vor allem die Arbeiten im Palazzo Ducale in Urbino aus der Zeit um 1480 als frühes Beispiel für perspektivische Darstellungen von Architektur im italienischen Kunsthandwerk heraus. Ebenso die Arbeiten des Fra Giovanni da Verona kurz nach 1500 sprechen für eine Tradition in der Zeit der Renaissance in Italien, studienhaft oder idealisierend humanistische Visionen und Erkenntnisse in der Möbelkunst umzusetzen. Die Strahlkraft dieser Referenzwerke über die Grenzen Italiens hinaus setzen den Rahmen, in dem auch Möbel des mittleren 16. Jahrhunderts zu deuten sind. Expertise (PDF)

A rare and important Renaissance cupboard, so-called "Kunstkammerschrank", c. 1560/70. Carved walnut a deux corps with four doors and two drawers. Rest. Add. Minor damages. Provenance: South German noble family, formerly Guy Weill Goudechaux (1931 - 2014).
Musealer Renaissance-Kunstkammerschrank
Um 1560/70
205x155x55 cm
Doppelgeschossig mit vier Türen. Gegliedert durch drei Lisenenfriese mit korinthischen Kapitellabschlüssen. Sockel und Gesims mehrfach profiliert, am entsprechenden Mittelfries zwei eingearbeitete Schübe. Die kassettierten Türen ausgeschmückt von reliefgeschnitzten Tafeln, die in "trompe-l'oeil"-Manier perspektivische Rundbogenarchitektur in Auf- und Untersicht zeigen. Auf den Seiten kassettierte Füllungsfelder. Aufgelegter Profilkranz, erg. Schlösser fehlen. Rest., erg., Alterssch. Nussbaum.
Provenienz: Aus süddeutschem Adelsbesitz. Vormals im Besitz des bekannten und hochgeschätzten Ägyptologen, Autors und Kunstsammlers Guy Weill Goudchaux (1931 - 2014). Teile seiner Sammlung wurden weltweit in namhaften Museen ausgestellt. Ein Schreiben von ihm aus dem Jahre 1988 (liegt in Kopie vor) mit Bezug zu dem Schrank, ist gerichtet an Jaqueline Boccador, vom Gericht bestellte Expertin, Rue du Bac, Paris. Diese hat den Kunstkammer-Schrank bereits 1983 in einem ausführlichen Gutachten gewürdigt(liegt ebenfalls in Kopie vor). Das charakteristische Merkmal dieses Möbels sind vier geschnitzte Türpaneele mit perspektivisch gearbeiteten Architekturstücken. Alle vier Tafeln sind auf einen imaginären Fluchtpunkt in der Tiefe ausgerichtet und täuschen dadurch Dreidimensionalität vor. Sie unterscheiden sich aber sowohl im Blickpunkt - im oberen Register eine leichte Untersicht, im unteren Register hingegen ein hoher Standpunkt - wie auch im architektonischen Detail: im unteren Rang sind je zwei Fenster zu einem Galeriegeschoss vorgeblendet, während im oberen Rang eine hohe Pfeilerarkade ausgebildet ist. Insgesamt aber entsteht durch die perspektivische Flucht eine Kohärenz zwischen den Tafelpaaren, sodass die Fassade des Schrankes dank dieses kunstvollen trompe-l'oil zu einem Schaufenster in das Innere einer Sakralarchitektur wird, so als blicke man nur durch die Seiten einer dreischiffigen Kirche. Ein derart ausgeführtes Kunstobjekt erweckt den Eindruck eines Schaustücks, eigen konzipiert für eine spezielle Präsentation oder als Teil einer privaten Kunstkammer. Welchem kunsthistorischen Kontext könnte nun das hier präsentierte Möbel zuzuordnen sein? Aus einem Sachverständigengutachten (erstellt von Jacqueline Boccador, Paris, den 04. Februar 1983 - das Gutachten liegt dem Haus in Kopie vor) wird eine Zuschreibung als französisches Möbel, wohl aus Lyon und aus der Zeit von 1560 bis 1570 attestiert. Dem gegenüber steht eine direkte Antwort des bekannten Sammlers Guy Weill Goudchaux, vom 20. März 1988, in der er aufgrund von Recherchen des Metropolitan Museums zu Tafeln einer zeitgleichen französischen Kapelle eine Datierung schon auf vor 1550 für möglich hält (Kopie liegt ebenfalls vor). Es herrscht aber Einigkeit, dass es sich wohl um ein Möbel aus Frankreich handelt, das klar unter dem Einfluss italienischer Renaissancearchitektur steht. Die Arbeit italienischer Künstler in Frankreich ist schon seit Anfang des 16. Jahrhunderts und vor allem unter Franz I. bekannt und lässt sich etwa durch Aufträge Rosso Fiorentinos, Leonardo da Vincis und nicht zuletzt das Wirken Sebastiano Serlios, der 1541-1542 nach Frankreich kommt und seine einflussreichen Bücher zur Architektur publizierte, untermauern. Eine Datierung in das Jahrzehnt vor 1550 ließe sich insofern verstehen, als dass in diesen Jahren französische Hofarchitektur mit italienischer Prägung dominierte und erst nach 1550 eine eigene Nomenklatur herausbildete (prominente Projekte unter Franz I. und Heinrich II.: Louvre, Chambord, Fontainebleau, Ancy-le Franc). Doch der Einfluss Italiens geht noch weiter zurück und kennt direkte Vorlagen für perspektivische Intarsienkunst. Die Repräsentation von Architektur ist ein Kernthema der italienischen Renaissancekunst. Die Errungenschaften in der perspektivischen Darstellung sind mit den größten Künstlern der Architektur, der Zeichnung und der Malerei zu verbinden, die die Kunstwelt kennt. Eine der wichtigsten wissenschaftlichen Ausstellungen zu dieser Thematik wurde im Venezianischen Palazzo Grassi mit dem grundlegenden Titel "The Renaissance from Brunelleschi to Michelangelo. The Representation of Architecture" präsentiert. Die zugehörige Publikation von 1994 behandelt die Entwicklung der perspektivischen Darstellung in der Malerei von der Freskomalerei Masaccios bis zu Raffaels ikonenhaftem, zentralperspektivisch ausgeführten Fresko "Die Schule von Athen" von 1509-1510. Thema ist ebenso die mediale Vielfalt in dieser Entwicklung, etwa in der Bauzeichnung im Sinne von Methodik und Lehre der Architektur durch Alberti, Francesco di Giorgio Martini sowie durch die epochalen Leistungen Brunelleschis, Bramantes, Sangallos und Michelangelos. Einen kunsthistorischen Schwerpunkt der Ausstellung bilden die Arbeiten mit Holz: die berühmten Modelle von großen Bauvorhaben, die eine dreidimensionale Präsentation des Entwurfs und die Absprache zwischen entwerfendem Architekt und Bauherrn förderten. Eine weitere Facette sind Tafeln mit architektonischen Motiven, die als Wandvertäfelung oder als Elemente von Möbelstücken verwendet wurden. Als Intarsienarbeit stechen vor allem die Arbeiten im Palazzo Ducale in Urbino aus der Zeit um 1480 als frühes Beispiel für perspektivische Darstellungen von Architektur im italienischen Kunsthandwerk heraus. Ebenso die Arbeiten des Fra Giovanni da Verona kurz nach 1500 sprechen für eine Tradition in der Zeit der Renaissance in Italien, studienhaft oder idealisierend humanistische Visionen und Erkenntnisse in der Möbelkunst umzusetzen. Die Strahlkraft dieser Referenzwerke über die Grenzen Italiens hinaus setzen den Rahmen, in dem auch Möbel des mittleren 16. Jahrhunderts zu deuten sind. Expertise (PDF)

A rare and important Renaissance cupboard, so-called "Kunstkammerschrank", c. 1560/70. Carved walnut a deux corps with four doors and two drawers. Rest. Add. Minor damages. Provenance: South German noble family, formerly Guy Weill Goudechaux (1931 - 2014).

770 | Art, Antiques & Jewellery

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Neckarstrasse 189 - 191
Stuttgart
70190
Germany

Für NAGEL AUKTIONEN GmbH Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)711 649690.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs