Keine Abbildung
Auktion beendet
Multi-Standort - siehe Losdetails
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 24,99%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Wiesbadener Str. 61, Mainz-Kastel, 55252, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)611 1746842

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Furniture (50)
Filter entfernen
50 Los(e)

Sortieren nach:

  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 50 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Standuhr, Art Deco (1920er Jahre), nussbaumfurnierter Korpus, auf Sockel mit 4 Füßen,Fronttür verglast, Lenzkirch Werk mit Pendel u. 3 Gewichten (...

Vier sog. Spaghetti-Stühle Mauser, 1950er Jahre, Design-Klassiker. Davon zwei gelbe undzwei rote Stühle, Bespannung mit dünnen Kunststoffschnürren...

Nähtisch aus Nussbaum (Biedermeier), mit Schublade und aufklappbarem Fach mit diversenFächern für Nähutensilien, drei Füße, mit Stoff überzogener ...

Modelkommode aus Nussbaum (Frankreich, um 1810), drei Schubladen (Schlüssel fehlt), danebenzwei Halbsäulen, auf vier quadratischen Füßen stehend, ...

Dreiseitig verglaste Vitrine, Biedermeier 1. Hälfte 19. Jahrh., Nußholz poliert, 1-türigmit Sprossenverglasung, je vorne u. rechts u. links drei g...

Elegante Anrichte aus der Zeit des Art Deco, Entwurf Afra & Tobia Scarpa 1975, hergestelltv. Maxalto, Serie "Artona", kubistisches Möbel, Tropenho...

Kleines Patent-Schreibmöbel (um 1900), Mahagoniholz m. leicht asiat. Charakter, m. geraderausklappbarer Schreibplatte, innen m. reichl. Ablagefläc...

Biedermeier-Armlehnstuhl, 19. Jahrhundert, Kirschbaum, H. ca. 84 cm. Gepolsterte Sitz- undRückenfläche. Furnierschäden, Bezug fleckig. ...[more]

Stehlampe, 1. Hälfte 20. Jahrhundert, Messing, lange Messingstange über dreibeinigem Standauf Tatzenfüßen. Kronenförmiger Abschluss mit facettiert...

Medikamenten-Praxisschrank, 1930/40er Jahre, Metall, elfenbeinfarbene Lackierung.Herstellerbez. innen: Brüder Fuchs ADMI, Berlin, Hannover. Im unt...

AEO vier Ledersessel (Archizoom und Paolo Deganello für Cassina, 70er Jahre, Italien),graue lederne Rücken-u. Armlehnen, rote stoffbezogene Sitzfl...

Kleiner Klapptisch (um 1860/70, Deutschland), Nussholz, die Platte klappbar, auf hoheneleganten geschwungenen Füßen, H. ca. 76,5 cm, B. ca. 93 cm,...

Kleine Biedermeier-Kommode (Norddeutsch, um 1830/40), Mahagoniholz mit Ahorneinlagen, inder Schaufront 3-schübig, die Schubfächer etwas hervorgese...

Barocker Aufsatz eines Eckschrankes, Nußholz, furniert, mit Band- und Blumenintarsien,rehts und links jeweils vier Schubfächer, mittig sogen. Tabe...

Historisiernder Armlehnstuhl im Stil des 17. Jahrhunderts, verschiedene Hölzer, aufwendigeSchnitzarbeit, H. ca. 125 cm, B. ca. 77 cm, T. ca. 51 cm...

Flachdeckeltruhe (wohl 17./18. Jahrhundert), verschiedene Hölzer, die Schaufront durchsechs Flachsäulen mit korinthischen Kapitellen unterteilt, d...

Aussergewöhnlicher Frankfurter Wellenschrank aus Nadelholz, 1-türig, die Front mit einerTür, die Seiten über Eck abgeschrägt, in der Front sieben ...

Barockschrank Oberhessen (18. Jahrhundert), aus Eichenholz, in der Schaufront 2-türig,mehfach profiliere Füllungsfelder, mit Band und Sterneinlage...

Wandtischkonsole (18./19. Jahrhundert), Nußholz, Platte furniert mit Würfelmuster,getragen von 2 hohen geschweiften Füßen, Zarge in der Schaufront...

Hängeschränkchen (um 1900), Jugendstil, versch. Edelhölzer, in der Schaufront aufwendigintarsiertes Muster, Türfeld mit der Darstellung eines auf ...

Barocker Hallenschrank (18. Jahrhundert, wohl Rheinhessen/Pfalz), Eichenholz, profiliertesSockelgeschoss m. 2 Schubfächern, 2-türige Schaufront du...

Teetisch (wohl 20. Jahrhundert), Platte in Kleeblattform mit gemaltem Blummendekor,4-blättig, schwarz lackiert, 4 leicht nach außen gestellte eing...

Loading...Loading...
  • 50 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose