Gustav Klimt
Vorgebeugt stehender Akt, 1904
Bleistift auf Papier, 55 x 35 cm (Blattmaß)
österreichischer Privatbesitz
2011 Eppan, Südtirol, Die Geschichte des Körpers, Galerie im Lanserhaus;
2016 Bernried, Klimt und Shunga. Explizit Erotisches aus Wien und Japan, Buchheim Museum der Phantasie;
2017 Wien, Klimt und die Antike. Erotische Begegnungen, Belvedere Wien
Mona Horncastle/Daniel J. Schreiber, Klimt und Shunga. Explizit Erotisches aus Wien und Japan (Kat. Ausst. Buchheim Museum der Phantasie, Bernried 2016), Feldafing 2016, S. 42;
Stella Rollig/Tobias G. Natter (Hg.), Klimt und die Antike. Erotische Begegnungen (Kat. Ausst. Belvedere Wien, Wien 2017), München/London/New York 2017, S. 230;
W&K – Wienerroither & Kohlbacher (Hg.), Gustav Klimt. Drawings, concept and texts by Marian Bisanz-Prakken, W&K Edition, Wien 2018, Nr. 41 (mit Abb.)
Diese Arbeit wird von Marian Bisanz-Prakken in den Ergänzungsband zu dem von Alice Strobl publizierten Werkverzeichnis der Zeichnungen von Gustav Klimt aufgenommen.
Klimts Tendenz, die Figuren seiner Allegorien einer geometrischen Ordnung zu unterwerfen, zeigt sich erstmals ganz klar in seinem "Beethovenfries" (1901-02). Nach dieser einschneidenden Erfahrung lebt er sich als Zeichner immer wieder in autonomen Experimenten aus, bei denen er auf verschiedenste Art und Weise die Beziehung zwischen Raum und Fläche, zwischen Sinnlichkeit und Abstraktion erkundet.
Im Jahr 1904 zeigt Klimt eine Vorliebe für hagere Modelle und lässt diese selbst fast zur Architektur werden. Ein aufgestützt kniender Akt gleicht einem breiten, eckigen Tor, dem er die zarten Innenkonturen – insbesondere die im Fokus stehende Brustlinie – subtil entgegensetzt (Kat. Nr. 2). Die relativ seltene Verbindung der neuen, japanischen Papiersorte mit der traditionellen schwarzen Kreide macht die besondere Wirkung dieser Zeichnung aus und verweist auf die für 1904 charakteristische Übergangssituation. Noch im selben Jahr sollte Klimt von der weichen schwarzen Kreide auf den härteren Bleistift überwechseln.
Eine raffinierte „Toröffnung“ ergibt sich durch die strenge Profilstellung eines vorgebeugt stehenden Akts mit herunterhängendem Ball-Entrée (Kat. Nr. 1). In diesem Blatt wird der leere Ausschnitt von der gestrafften Beinkontur, der gewellten Bauch- und Brustlinie sowie den gezackten Formen des zarten Stoffs umrahmt; rechts unten zeigen sich die aufgestützten, einander umfassenden Hände, für die das Papier keinen Platz bot. Klimt hat diese Arbeit bereits in Bleistift ausgeführt – ein Medium, das er, wie erwähnt, 1904 für sich entdeckt hat. In diesem Jahr war er als Zeichner besonders experimentierfreudig, wie der spannungsvolle Dialog zwischen den haarscharf definierten, sinnlichen Körperumrissen und der luftigen Stoffkaskade lebhaft vorführt.
(Marian Bisanz-Prakken)
Gustav Klimt
Standing nude leaning forwards, 1904
pencil on paper, 55 x 35 cm (sheet size)private property, Austria
2011 Eppan, South Tyrol, Die Geschichte des Körpers, Galerie im Lanserhaus;
2016 Bernried, Klimt und Shunga. Explizit Erotisches aus Wien und Japan, Buchheim Museum der Phantasie;
2017 Vienna, Klimt und die Antike. Erotische Begegnungen, Belvedere Vienna
Mona Horncastle/Daniel J. Schreiber, Klimt und Shunga. Explizit Erotisches aus Wien und Japan (exhibition catalogue Buchheim Museum der Phantasie, Bernried 2016), Feldafing 2016, p. 42;
Stella Rollig/Tobias G. Natter (ed.), Klimt und die Antike. Erotische Begegnungen (exhibition catalogue Belvedere Vienna, Vienna 2017), Munich/London/New York 2017, p. 230;
W&K – Wienerroither & Kohlbacher (ed.), Gustav Klimt. Drawings, concept and texts by Marian Bisanz-Prakken, W&K Edition, Vienna 2018, no. 41 (with ill.)
This work will be included by Marian Bisanz-Prakken in her supplement to the catalogue raisonné of drawings by Gustav Klimt published by Alice Strobl.
Nothing important.
standard | 11-2019
Gebühren für Käufer
Käuferprovision
Bei Differenzbesteuerung bis € 500.000 28 % vom Meistbot, für den € 500.000 übersteigenden Betrag 20 % vom Meistbot. Im Aufgeld ist eine 20 %ige Umsatzsteuer enthalten.
Bei Normalbesteuerung (mit ▲ gekennzeichnet) bis € 500.000 24 % vom Meistbot, für den € 500.000 übersteigenden Betrag 17 % vom Meistbot, zuzüglich 13 % Umsatzsteuer bei Gemälden und 20 % bei Antiquitäten.
Werden die Kunstwerke ins Nicht-EU Ausland verbracht und Exportpapiere werden vorgelegt, ist der Kauf umsatzsteuerfrei.
Käuferprovision für Untergebote nach der Auktion (Nachverkauf)
Bei Geboten unter dem Mindestverkaufspreis (Limit) beträgt die Provision 30 % des Untergebots.
Folgerecht
bei Kunstobjekten, die im Katalog mit einem * gekennzeichnet sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folgerechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4 % von den ersten € 50.000 des Meistbotes, 3 % von den weiteren € 150.000, 1 % von den weiteren € 150.000 und 0,25 % von allen weiteren, also € 500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als € 12.500. Bei Meistboten von weniger als € 2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe.
Gekaufte, aber nicht abgeholte Kunstwerke
werden vier Wochen nach der Auktion auf Gefahr und Kosten des Käufers, unversichert, eingelagert oder an eine Spedition ausgelagert.
Verzugszinsen *
12 % pro Jahr des Meistbotes (ab dem 9. Tag nach der Auktion).
Versicherung
Die Kunstobjekte sind versichert. Versicherungswert ist das Mittel aus unterem und oberem Schätzwert. Die Haftung des Auktionshauses besteht bis zu dem auf die Auktion folgenden 8. Tag. Danach ist ein Kunstobjekt nur versichert, wenn der Käufer mit der Zahlung und Abholung nicht im Verzug ist.
Sensalgebühr
1,2 % vom Meistbot*
Verrechnung ab dem 9. Tag nach der Auktion für Inländer, ab dem 31. Tag für Ausländer. Die Verpackung, Versendung und Versicherung ersteigerter Objekte erfolgt nur auf Anweisung des Käufers und auf seine Kosten und Gefahr.
Auktionsbedingungen
Den Wortlaut der gesamten Geschäftsordnung können Sie unserer Homepage www.imkinsky.com entnehmen. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Geschäftsordnung auch zu.
Geschäftsordnung
Die Auktion wird nach den Bestimmungen der Geschäftsordnung der Auktionshaus im Kinsky GmbH durchgeführt. Die Geschäftsordnung liegt im Auktionshaus zur Einsicht auf, kann von jedermann per Post oder E-mail (office@imkinsky.com) angefordert werden und ist im Internet unter www.imkinsky.com abrufbar.
Schätzpreise
Im Katalog sind untere und obere Schätzwerte angegeben. Sie stellen die Meistboterwartungen der zuständigen Experten dar.
Mindestverkaufspreis (Limit)
Oft beauftragen Verkäufer das Auktionshaus, das ihnen gehörende Kunstwerk nicht unter einem bestimmten (Mindest-)Verkaufspreis zuzuschlagen. Dieser Preis (= „Limit“) entspricht meist dem in den Katalogen angegebenen unteren Schätzwert, er kann aber in Ausnahmefällen auch darüber liegen.
Echtheitsgarantie
Die Schätzung, fachliche Bestimmung und Beschreibung der Kunstobjekte erfolgt durch Experten des Auktionshauses. Das Auktionshaus steht innerhalb von drei Jahren gegenüber dem Käufer für die Echtheit und somit dafür ein, dass ein Kunstobjekt tatsächlich von dem im Katalog genannten Künstler stammt.
Katalogangaben
Angaben über Technik, Signatur, Material, Zustand, Provenienz, Epoche der Entstehung usw. beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die Experten ausgeforscht haben. Das Auktionshaus leistet jedoch für die Richtigkeit dieser Angaben keine Gewähr.
Versicherung
Die Kunstobjekte sind versichert. Versicherungswert ist der Kaufpreis. Die Haftung des Auktionshauses besteht bis zu dem auf die Auktion folgenden 8. Tag. Danach ist ein Kunstobjekt nur versichert, wenn der Käufer dies dem Auktionshaus aufgetragen hat.
Ausrufpreis und Zuschlag
Der Ausrufpreis wird vom Auktionator festgesetzt. Gesteigert wird um ca. 10 % des Ausrufpreises bzw. vom letzten Angebot ausgehend. Den Zuschlag erhält der Meistbietende, sofern der Mindestverkaufspreis erreicht ist. Der Käufer hat den Kaufpreis binnen 8 Tagen nach dem Zuschlag zu bezahlen.
Kaufaufträge
Interessenten können auch schriftliche Kaufaufträge abgeben oder telefonisch mitbieten oder den Sensal mit dem Mitbieten beauftragen. Dafür muss dem Auktionshaus zeitgerecht das unterfertigte, dem Katalog beiliegende Kaufauftragsformular übersandt worden sein.
Telefonische Gebote
Das Auktionshaus wird unter der ihm bekanntgegebenen Nummer eine Verbindung herzustellen trachten. Für das Zustandekommen einer Verbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung.
Online Bidding
Interessenten können an Auktionen auch über das Internet teilnehmen. Die Bestimmungen über die unmittelbare Teilnahme an Auktionsveranstaltungen gelten hierfür sinngemäß. Für das Zustandekommen einer Internetverbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung.
Gerichtsstand, Rechtswahl
Die zwischen allen an der Auktion Beteiligten beste-henden Rechtsbeziehungen unterliegen österreichischem materiellem Recht. Als Gerichtsstand wird das für den 1. Wiener Gemeindebezirk örtlich zuständige Gericht vereinbart
Vollständige AGBs