Los

57

Karl Prantl * Stone, 2010 Indian granite; 10 × 50 × 307 cm Karl Prantl * Stein, 2010

In 106th Auction - MasterpiecesImpressionist & Mo...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +43 1 5324200 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Karl Prantl * Stone, 2010  Indian granite; 10 × 50 × 307 cm      Karl Prantl * Stein, 2010
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Wien
Karl Prantl *
Stone, 2010

Indian granite; 10 × 50 × 307 cm



Karl Prantl *
Stein, 2010

Indischer Granit; 10 × 50 × 307 cm
Provenienz: österreichische Privatsammlung
Ausstellungen: 2014 Wien, Albertina
Literatur: Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Karl Prantl. Die Sprache der Steine, Ausstellungskatalog, Albertina Wien, Wien 2014, Abb. S. 92 und 93

Giorgio Morandi und Karl Prantl

Niemand wird ohne weiteres auf den Gedanken kommen, daß der Bologneser Maler und der burgenländische1 Bildhauer besonders viel miteinander zu tun hätten; jedenfalls im Hinblick auf einen direkten Vergleich ihrer höchst unterschiedlichen Werke.

Es ist vielmehr das künstlerische Bewußtsein oder das Naturell – wenn es so etwas in Bezug auf die geistige Grundhaltung gibt – was die beiden aufs engste verbindet. Ich will diese Grundhaltung anhand der vermutlich einzigen fundierten theoretischen Äußerungm Morandis erläutern, die es überhaupt gibt2: „Was mich am meisten interessiert ist, zum Ausdruck zu bringen, was „in der Natur“ ist, also in der der Welt des Sichtbaren. Ich glaube, dass eine mögliche erzieherische Aufgabe der bildenden Künste, besonders in unserer Zeit, darin besteht, die Bilder und die Gefühle zu vermitteln, die die Welt des Sichtbaren in uns auslösen. Was wir sehen ist, glaube ich, Schöpfung, Erfindung des Künstlers, wenn er imstande ist, die Barrieren zu überwinden, d.h. jene konventionellen Bilder, die sich zwischen ihm und die Dinge drängen. Erinnern wir uns an Galileo, der sagte, dass das Buch der Philosophie, das Buch der Natur in anderen Zeichen geschrieben ist als in jenen, die in unserem Alphabet vorkommen. Diese Zeichen sind: Dreiecke, Quadrate, Kugeln, Pyramiden, Kegel und andere geometrische Figuren. Das galileische Denken lebt in meiner innersten Überzeugung, dass die von der Welt des Sichtbaren geweckten Bilder und Gefühle, also die von der gegenständlichen Welt erzeugten Bilder und Gefühle, nur schwer oder gar nicht mit Worten ausgedrückt werden können.

Tatsächlich sind das Gefühle, die in keinem oder nur in einem indirekten Zusammenhang mit den Gefühlen und täglichen Interessen stehen, weil sie ja von Formen, Farben, vom Raum, vom Licht bestimmt werden. Ich erhebe beileibe keinen Anspruch darauf, künstlerische Normen aufzustellen. Für mich gibt es (hier) nichts Abstraktes; außerdem glaube ich, dass es nichts Surrealeres, nichts Abstrakteres als die Realität gibt.“

Für Karl Prantl ist die Natur der eigentliche Künstler; der menschliche Künstler fungiert gewissermaßen als Geburtshelfer, um die Kunstwerke der Natur für den Betrachter erkennbarwerden zu lassen. Mit seinen Werken „blättert“ Karl Prantl sozusagen im „Buch der Natur“ und bringt dem aufgeschlossenen Betrachter, der „die unserem Alphabet fremden Buchstaben“ nicht ohne weiteres lesen kann, auf diese Weise „das Wahre“ näher. Diese für heutige Verhältnisse besonders ungewöhnliche Demutshaltung kann bisweilen bis an den Rand der Selbstverleugnung führen, wenn Eingriffe des Künstlers kaum noch unterscheidbar sind von „Eingriffen der Natur“, wie beispielsweise im Stein Nr. 14 (Labrador rot, 1990 bis 2002).

Vor diesem Hintergrund offenbart sich vollends, daß Debatten über „abstrakte“ oder „figurative“ Kunst sowohl für Morandi als auch für Prantl à priori abwegig und unsinnig sind; das Gleiche gilt für alle Versuche, Prantl für Strömungen wie Minimalismus und Conceptkunst zu vereinnahmen. Auch das ist abwegig und unsinnig. Eine andere, ebenso zwangsläufige wie spektakuläre Konsequenz des bildnerischen Denkens von Karl Prantl – das in diesem Punkt von Morandi abweicht – ist Prantls erweiterter Zeitbegriff: Zwar überblicken wir heute Prantls Gesamtwerk über beinahe sechs Jahrzehnte, aber vor dem Hintergrund erdgeschichtlicher Dimensionen wird diese
Karl Prantl *
Stone, 2010

Indian granite; 10 × 50 × 307 cm



Karl Prantl *
Stein, 2010

Indischer Granit; 10 × 50 × 307 cm
Provenienz: österreichische Privatsammlung
Ausstellungen: 2014 Wien, Albertina
Literatur: Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Karl Prantl. Die Sprache der Steine, Ausstellungskatalog, Albertina Wien, Wien 2014, Abb. S. 92 und 93

Giorgio Morandi und Karl Prantl

Niemand wird ohne weiteres auf den Gedanken kommen, daß der Bologneser Maler und der burgenländische1 Bildhauer besonders viel miteinander zu tun hätten; jedenfalls im Hinblick auf einen direkten Vergleich ihrer höchst unterschiedlichen Werke.

Es ist vielmehr das künstlerische Bewußtsein oder das Naturell – wenn es so etwas in Bezug auf die geistige Grundhaltung gibt – was die beiden aufs engste verbindet. Ich will diese Grundhaltung anhand der vermutlich einzigen fundierten theoretischen Äußerungm Morandis erläutern, die es überhaupt gibt2: „Was mich am meisten interessiert ist, zum Ausdruck zu bringen, was „in der Natur“ ist, also in der der Welt des Sichtbaren. Ich glaube, dass eine mögliche erzieherische Aufgabe der bildenden Künste, besonders in unserer Zeit, darin besteht, die Bilder und die Gefühle zu vermitteln, die die Welt des Sichtbaren in uns auslösen. Was wir sehen ist, glaube ich, Schöpfung, Erfindung des Künstlers, wenn er imstande ist, die Barrieren zu überwinden, d.h. jene konventionellen Bilder, die sich zwischen ihm und die Dinge drängen. Erinnern wir uns an Galileo, der sagte, dass das Buch der Philosophie, das Buch der Natur in anderen Zeichen geschrieben ist als in jenen, die in unserem Alphabet vorkommen. Diese Zeichen sind: Dreiecke, Quadrate, Kugeln, Pyramiden, Kegel und andere geometrische Figuren. Das galileische Denken lebt in meiner innersten Überzeugung, dass die von der Welt des Sichtbaren geweckten Bilder und Gefühle, also die von der gegenständlichen Welt erzeugten Bilder und Gefühle, nur schwer oder gar nicht mit Worten ausgedrückt werden können.

Tatsächlich sind das Gefühle, die in keinem oder nur in einem indirekten Zusammenhang mit den Gefühlen und täglichen Interessen stehen, weil sie ja von Formen, Farben, vom Raum, vom Licht bestimmt werden. Ich erhebe beileibe keinen Anspruch darauf, künstlerische Normen aufzustellen. Für mich gibt es (hier) nichts Abstraktes; außerdem glaube ich, dass es nichts Surrealeres, nichts Abstrakteres als die Realität gibt.“

Für Karl Prantl ist die Natur der eigentliche Künstler; der menschliche Künstler fungiert gewissermaßen als Geburtshelfer, um die Kunstwerke der Natur für den Betrachter erkennbarwerden zu lassen. Mit seinen Werken „blättert“ Karl Prantl sozusagen im „Buch der Natur“ und bringt dem aufgeschlossenen Betrachter, der „die unserem Alphabet fremden Buchstaben“ nicht ohne weiteres lesen kann, auf diese Weise „das Wahre“ näher. Diese für heutige Verhältnisse besonders ungewöhnliche Demutshaltung kann bisweilen bis an den Rand der Selbstverleugnung führen, wenn Eingriffe des Künstlers kaum noch unterscheidbar sind von „Eingriffen der Natur“, wie beispielsweise im Stein Nr. 14 (Labrador rot, 1990 bis 2002).

Vor diesem Hintergrund offenbart sich vollends, daß Debatten über „abstrakte“ oder „figurative“ Kunst sowohl für Morandi als auch für Prantl à priori abwegig und unsinnig sind; das Gleiche gilt für alle Versuche, Prantl für Strömungen wie Minimalismus und Conceptkunst zu vereinnahmen. Auch das ist abwegig und unsinnig. Eine andere, ebenso zwangsläufige wie spektakuläre Konsequenz des bildnerischen Denkens von Karl Prantl – das in diesem Punkt von Morandi abweicht – ist Prantls erweiterter Zeitbegriff: Zwar überblicken wir heute Prantls Gesamtwerk über beinahe sechs Jahrzehnte, aber vor dem Hintergrund erdgeschichtlicher Dimensionen wird diese

106th Auction - MasterpiecesImpressionist & Modern Art and Contemporary Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Freyung 4
Wien
A-1010
Austria

Generelle Versandinformationen vom Auktionshaus verfügbar

If you do not wish to collect your pieces from us yourself, we will arrange delivery for you. Our specialist business partners are professionals in packing, insurance and delivery and will provide these services at advantageous rates. The after-sales service usually proceeds as follows:If you would like, after the auction our logistics department will give you a quotation for transport and insurance.
If you would like to take advantage of this delivery option, contact the logistics department, after you have paid the purchase price, T +43 1 5324200-18 or r.mayr@imkinsky.com
When you place your order, your details will be sent to the appropriate shipping company. You will be contacted by our business partner to arrange a delivery date.
The price for transport and insurance is arranged directly with the shipping company.
If you don’t want to take advantage of this service, we must ask you to arrange collection yourself. We ask for your understanding that in this case we can take no responsibility for the quality of packing or transportation and can therefore take no responsibility for whether your pieces arrive intact.

Wichtige Informationen

26.00 % buyer's premium on the hammer price.

Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country.

AGB

1) Prices:
Estimated prices represent the lowest and highest bid expectations of our experts.

2) Written bids:
You can place written bids. Enter the catalogue number and your maxi- mum bid for the work of art you wish to buy. We will bid up to this amount at the auction for you. You will receive the requested item at the lowest price.

3) Telephone bids:
You can also place telephone bids. Enter the catalogue number and the telephone number on which we can reach you during the auction. We will call you! You can bid on the telephone. We accept your telephone bid only on the understanding that you agree to bid at the lower estimated price at least. If we cannot reach you by telephone we assume that you agree to buy the object at the lower estimated price.

4) Bids through a broker:
If you tick the box “Through a Broker” on the order bid, we will pass on your bids to a broker. If two bidders make the same bid, the bid by the broker takes precedence. A broker fee of 1.2 % of the highest bid is due in addition to the purchase price.

Please send your order bids in time by fax (+43 1 53242 009) or email (office@imkinsky.com).

5) Invoice:
Your invoice will be issued based on the personal data you have provided. Also, if you have a VAT-ID number, please tell us before the auction.

6) Purchase price:
The purchase price is composed of the highest bid and the buyer’s commission of 26% (margin taxation). Under normal taxation (marked in the catalogue with s the buyer’s commission is 22% of the highest bid. Additionally, pictures are subject to 10% and antiquities to 20% value- added tax. For the amount of the bid exceeding € 300.000 the buyer’s com- mission is reduced to 17% (margin taxation) or 14% (normal taxation). For works of art of living artists or artists deceased 70 years or less, we will additionally collect resale right royalty (see item 8).

7) Terms of payment:
Items purchased in an auction are payable within 8 days – either in cash during our opening hours (Mo–Thu 10 a.m. – 6 p.m., Fri 9 a.m. – 1 p.m.) or by transfer.

Cheques will be accepted only if backed by a bank guarantee. If no bank guarantee is submitted, your purchase will be released only after a period of 8 weeks.

All privities of contract between the bidders and the auction house underlie the rules of procedure of Auktionshaus im Kinsky GmbH. In making a bid the bidder confirms knowing and accepting the rules of procedure. The rules of procedure can be viewed on our homepage www.imkinsky.com. By request we will also send the rules of procedure to you.
Place of fulfilment and court of jurisdiction is Vienna. Austrian law applies.

8) Droit de suite:
Objects marked with an asterisk* in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit de suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4 % of the first € 50,000, 3 % of the next € 150,000, 1 % of the next € 150,000, 0.5 % of the next € 150,000 and 0.25 % of the remaining amount (i.e. over € 500,000), but not exceeding a total sum of € 12,500. Droit de suite does not apply to highest bids below € 2,500.

Vollständige AGBs