61
Los
61
Ferdinand Staeger Mappe: Mozarts Meisteropern
Radierung, teils auf aufgewalztem China
1920er Jahre
Beschreibung: 8 feinst detaillierte und sauber gratige Radierungen (1 Blatt mit Aquatinta) lose in original Halbleinen Flügelmappe mit goldgeprägtem Deckeltitel, blauem Marmorpapier und eingelassenem Inhaltsverzeichnis auf der Innenseite des Voderdeckels. Enthält: Cosi fan tutte, Zauberflöte: Vogelsängerlied, Zauberflöte: Papageno und Papagena, Entführung aus dem Serail, Figaros Hochzeit, Figaros Hochzeit: Gartenszene, Don Juan: Komturszene, Don Juan: Menuett. - Unterhalb der Darstellungen je mit kleiner Remarque aus Notenfolgen.
Beschriftung: Je unterhalb der Darstellung im Bereich der Druckplatte signiert und unterhalb des Druckes nummeriert. Im unteren linken Eck des Blattes durchnummeriert.
Abmessung:Das Blatt misst ca. 40,5 x 52,5 cm, die Darstellung ca. 25,5 x 33,5 cm.
Zustand:Die Zanders-Büttenpapiere mit Wasserzeichen altersbedingt in den Rändern vereinzelt etwas gebräunt bzw. braunfleckig, 1 Blatt stärker braunfleckig. Strellenweise leichte Druckspuren. Die Mappe innen braunfleckig, außen teils leicht berieben bzw. schwach fleckig. Insgesamt dennoch wohl erhaltene Mappe mit satten Abzügen.
Provenienz: Aus mitteldeutschem Privatbesitz.
Ferdinand Staeger (geboren 1880 in Trebitsch; gestorben 1976 in Waldkraiburg) war ein deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Staeger studierte in Brünn und Prag. Ab 1908 war er in München für die Zeitschrift ‚Jugend‘ tätig. Nach dem 1 WK folgten überwiegend illustratorische Aufträge. Außerdem erhielt er zahlreiche repräsentativen Einzelausstellungen in vielen deutschen Städten und im Ausland Während des 2 WK war Staeger vor allem als Maler tätig. Der Politik der Nationalsozialisten stand er unkritisch gegenüber. Bis zu seinem Tod entstanden weitere Gemälde und Grafiken, jetzt in einem stärker impressionistischen Stil, wobei Staeger u.a. sagenhafte oder religiöse Themen verarbeitete.
Gerne verpacken und versenden wir Ihr ersteigertes Kunstwerk für Sie.
Die Versandkosten berechnen wir individuell für jeden Kunden. Ihr persönliches Versandkostenangebot erhalten Sie im Anhang Ihrer Bieter-Rechnung. Die Kosten setzten sich hierbei aus dem Porto sowie Kosten für das Verpackungsmaterial und den Verpackungsaufwand zusammen. Ein persönliches Versandangebot kann vor der Auktion bei uns unter auktionshaus@flanelsago.de eingeholt werden.
Wir erheben ein Aufgeld in Höhe von 25 % Aufgeld zzgl.19 % MwSt.
§1 Der Versteigerer
§2 Katalog und Vorbesichtigung
§3 Durchführung der Versteigerung
§4 Kaufpreis, Zahlung, Entgegennahme der ersteigerten Kunstwerke
§5 Schlussbestimmungen
Ihre Anfrage wurde an das Auktionshaus geschickt
Entschuldigung, es gab eine Fehlermeldung bei der Sendung Ihrer Anfrage. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ferdinand Staeger Mappe: Mozarts Meisteropern
Radierung, teils auf aufgewalztem China
1920er Jahre
Beschreibung: 8 feinst detaillierte und sauber gratige Radierungen (1 Blatt mit Aquatinta) lose in original Halbleinen Flügelmappe mit goldgeprägtem Deckeltitel, blauem Marmorpapier und eingelassenem Inhaltsverzeichnis auf der Innenseite des Voderdeckels. Enthält: Cosi fan tutte, Zauberflöte: Vogelsängerlied, Zauberflöte: Papageno und Papagena, Entführung aus dem Serail, Figaros Hochzeit, Figaros Hochzeit: Gartenszene, Don Juan: Komturszene, Don Juan: Menuett. - Unterhalb der Darstellungen je mit kleiner Remarque aus Notenfolgen.
Beschriftung: Je unterhalb der Darstellung im Bereich der Druckplatte signiert und unterhalb des Druckes nummeriert. Im unteren linken Eck des Blattes durchnummeriert.
Abmessung:Das Blatt misst ca. 40,5 x 52,5 cm, die Darstellung ca. 25,5 x 33,5 cm.
Zustand:Die Zanders-Büttenpapiere mit Wasserzeichen altersbedingt in den Rändern vereinzelt etwas gebräunt bzw. braunfleckig, 1 Blatt stärker braunfleckig. Strellenweise leichte Druckspuren. Die Mappe innen braunfleckig, außen teils leicht berieben bzw. schwach fleckig. Insgesamt dennoch wohl erhaltene Mappe mit satten Abzügen.
Provenienz: Aus mitteldeutschem Privatbesitz.
Ferdinand Staeger (geboren 1880 in Trebitsch; gestorben 1976 in Waldkraiburg) war ein deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Staeger studierte in Brünn und Prag. Ab 1908 war er in München für die Zeitschrift ‚Jugend‘ tätig. Nach dem 1 WK folgten überwiegend illustratorische Aufträge. Außerdem erhielt er zahlreiche repräsentativen Einzelausstellungen in vielen deutschen Städten und im Ausland Während des 2 WK war Staeger vor allem als Maler tätig. Der Politik der Nationalsozialisten stand er unkritisch gegenüber. Bis zu seinem Tod entstanden weitere Gemälde und Grafiken, jetzt in einem stärker impressionistischen Stil, wobei Staeger u.a. sagenhafte oder religiöse Themen verarbeitete.
Gerne verpacken und versenden wir Ihr ersteigertes Kunstwerk für Sie.
Die Versandkosten berechnen wir individuell für jeden Kunden. Ihr persönliches Versandkostenangebot erhalten Sie im Anhang Ihrer Bieter-Rechnung. Die Kosten setzten sich hierbei aus dem Porto sowie Kosten für das Verpackungsmaterial und den Verpackungsaufwand zusammen. Ein persönliches Versandangebot kann vor der Auktion bei uns unter auktionshaus@flanelsago.de eingeholt werden.
Wir erheben ein Aufgeld in Höhe von 25 % Aufgeld zzgl.19 % MwSt.
§1 Der Versteigerer
§2 Katalog und Vorbesichtigung
§3 Durchführung der Versteigerung
§4 Kaufpreis, Zahlung, Entgegennahme der ersteigerten Kunstwerke
§5 Schlussbestimmungen
Katalog