59
Los
59
Karlheinz Schäfer Buchobjekt mit Faserstift
Collage, Faserstift und Rundkopfklammer
1974
Beschreibung: Das Buchobjekt setzt sich zusammen aus übereinandergeschichteten Transparentpapieren unterschiedlicher Maße, die an einem Punkt durch eine Rundkopfklammern verbunden sind und in der Art eines Buches geblättert werden können, jedoch an der Wand angebracht werden. - In den 1970er Jahren widmete sich Karlheinz Schäfer verstärkt dem Buch als Objekt. Mit 18 Jahren las er Rainer Maria Rilkes „Auguste Rodin“ und war sein Leben lang davon beeinflusst. Literatur u.a. von Edgar Allan Poe und Friedrich Hölderlin wurde zu einem steten Bezugspunkt in seinen Werken. Als quasi hängendes Buch changieren die Buchobjekte zwischen dem klassischen Tafelbild an der Wand und dem eigentlich liegenden Buch, denn die Schichten und Seiten müssen geblättert werden, um das Werk als Betrachter vollends erschließen zu können.
Beschriftung: Im rechten unteren Eck auf einem der Transparentpapier signiert und datiert "Kh. Schäfer 74".
Abmessung:Das Blatt misst ca. 42 x 30 cm.
Zustand:Das Transparentpapier werkimmanent teils gefaltet. Altersbedingt leicht gebräunt. Im Bereich der Rundkopfklammer mit kleineren Roststellen. Ein Blatt mit winzigem Löchlein. Insgesamt farbfrisch und sauber.
Provenienz: Aus dem Besitz des Künstlers.
Karlheinz Schäfer (geboren 1941 in Kaiserswalde, Kreis Schluckenau) ist ein deutscher Bildhauer und Maler. Schäfer absolvierte von 1956 bis 1961 eine Lehre als Porzellanmodelleur an der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meißen. Nach kurzzeitigem Studium an der HfBK Dresden arbeitete er von 1964 bis 1966 als Steinmetz in Meißen. 1967 wurde Schäfer Meisterschüler für Plastik bei Fritz Cremer an der Akademie der Künste Berlin (Ost). Nach Beendigung der Meisterschule und ersten negativen Erfahrungen bei der Übernahme staatlicher Aufträge, die aufgrund der geforderten künstlerischen Zugeständnisse nicht realisiert wurden, arbeitete Schäfer ab 1970 in Verweigerung und Konfrontation zur offiziellen DDR-Ideologie-Kunst und wurde zu einem der wichtigen Vertreter der Avantgarde dieser Zeit in der DDR. 1987 siedelte Schäfer nach West-Berlin über.
Gerne verpacken und versenden wir Ihr ersteigertes Kunstwerk für Sie.
Die Versandkosten berechnen wir individuell für jeden Kunden. Ihr persönliches Versandkostenangebot erhalten Sie im Anhang Ihrer Bieter-Rechnung. Die Kosten setzten sich hierbei aus dem Porto sowie Kosten für das Verpackungsmaterial und den Verpackungsaufwand zusammen. Ein persönliches Versandangebot kann vor der Auktion bei uns unter auktionshaus@flanelsago.de eingeholt werden.
Wir erheben ein Aufgeld in Höhe von 25 % Aufgeld zzgl.19 % MwSt.
§1 Der Versteigerer
§2 Katalog und Vorbesichtigung
§3 Durchführung der Versteigerung
§4 Kaufpreis, Zahlung, Entgegennahme der ersteigerten Kunstwerke
§5 Schlussbestimmungen
Ihre Anfrage wurde an das Auktionshaus geschickt
Entschuldigung, es gab eine Fehlermeldung bei der Sendung Ihrer Anfrage. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Karlheinz Schäfer Buchobjekt mit Faserstift
Collage, Faserstift und Rundkopfklammer
1974
Beschreibung: Das Buchobjekt setzt sich zusammen aus übereinandergeschichteten Transparentpapieren unterschiedlicher Maße, die an einem Punkt durch eine Rundkopfklammern verbunden sind und in der Art eines Buches geblättert werden können, jedoch an der Wand angebracht werden. - In den 1970er Jahren widmete sich Karlheinz Schäfer verstärkt dem Buch als Objekt. Mit 18 Jahren las er Rainer Maria Rilkes „Auguste Rodin“ und war sein Leben lang davon beeinflusst. Literatur u.a. von Edgar Allan Poe und Friedrich Hölderlin wurde zu einem steten Bezugspunkt in seinen Werken. Als quasi hängendes Buch changieren die Buchobjekte zwischen dem klassischen Tafelbild an der Wand und dem eigentlich liegenden Buch, denn die Schichten und Seiten müssen geblättert werden, um das Werk als Betrachter vollends erschließen zu können.
Beschriftung: Im rechten unteren Eck auf einem der Transparentpapier signiert und datiert "Kh. Schäfer 74".
Abmessung:Das Blatt misst ca. 42 x 30 cm.
Zustand:Das Transparentpapier werkimmanent teils gefaltet. Altersbedingt leicht gebräunt. Im Bereich der Rundkopfklammer mit kleineren Roststellen. Ein Blatt mit winzigem Löchlein. Insgesamt farbfrisch und sauber.
Provenienz: Aus dem Besitz des Künstlers.
Karlheinz Schäfer (geboren 1941 in Kaiserswalde, Kreis Schluckenau) ist ein deutscher Bildhauer und Maler. Schäfer absolvierte von 1956 bis 1961 eine Lehre als Porzellanmodelleur an der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meißen. Nach kurzzeitigem Studium an der HfBK Dresden arbeitete er von 1964 bis 1966 als Steinmetz in Meißen. 1967 wurde Schäfer Meisterschüler für Plastik bei Fritz Cremer an der Akademie der Künste Berlin (Ost). Nach Beendigung der Meisterschule und ersten negativen Erfahrungen bei der Übernahme staatlicher Aufträge, die aufgrund der geforderten künstlerischen Zugeständnisse nicht realisiert wurden, arbeitete Schäfer ab 1970 in Verweigerung und Konfrontation zur offiziellen DDR-Ideologie-Kunst und wurde zu einem der wichtigen Vertreter der Avantgarde dieser Zeit in der DDR. 1987 siedelte Schäfer nach West-Berlin über.
Gerne verpacken und versenden wir Ihr ersteigertes Kunstwerk für Sie.
Die Versandkosten berechnen wir individuell für jeden Kunden. Ihr persönliches Versandkostenangebot erhalten Sie im Anhang Ihrer Bieter-Rechnung. Die Kosten setzten sich hierbei aus dem Porto sowie Kosten für das Verpackungsmaterial und den Verpackungsaufwand zusammen. Ein persönliches Versandangebot kann vor der Auktion bei uns unter auktionshaus@flanelsago.de eingeholt werden.
Wir erheben ein Aufgeld in Höhe von 25 % Aufgeld zzgl.19 % MwSt.
§1 Der Versteigerer
§2 Katalog und Vorbesichtigung
§3 Durchführung der Versteigerung
§4 Kaufpreis, Zahlung, Entgegennahme der ersteigerten Kunstwerke
§5 Schlussbestimmungen
Katalog
Stichworte: Rodin, Auguste Rodin, Modern & Impressionist Art