Los

306

Heinz Trökes (1913 - 1997) - Serigraphie auf Papier, "Maske in Rot", (19)72unten rechts signiert und

In 212. Art Auction

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 4161 - 810 05 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
Heinz Trökes (1913 - 1997) - Serigraphie auf Papier, "Maske in Rot", (19)72unten rechts signiert und - Bild 1 aus 2
Heinz Trökes (1913 - 1997) - Serigraphie auf Papier, "Maske in Rot", (19)72unten rechts signiert und - Bild 2 aus 2
Heinz Trökes (1913 - 1997) - Serigraphie auf Papier, "Maske in Rot", (19)72unten rechts signiert und - Bild 1 aus 2
Heinz Trökes (1913 - 1997) - Serigraphie auf Papier, "Maske in Rot", (19)72unten rechts signiert und - Bild 2 aus 2
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Buxtehude
Heinz Trökes (1913 - 1997) - Serigraphie auf Papier, "Maske in Rot", (19)72
unten rechts signiert und datiert, Exemplar "99 / 150", guter Erhaltungszustand, hinter Glas gerahmt, Blattmaße: 65cm x 49cm, Gesamtmaße: 67cm x 51cm

Angaben zu Heinz Trökes:
geboren am 15.8.1913 in Hamborn (Rheinland) - gestorben am 22.4.1997 in Berlin
Deutscher Maler, Graphiker und Entwurfszeichner für Textilien und Glasmalereien. 1933-36 Studium an der Staatlichen Kunstgewerbeschule Krefeld, bis 1936 Schüler von Johannes Itten, der in der Frühphase des Bauhauses dort lehrte. Anschließend bis 1939 Textilentwerfer. 1937 Begegnung mit Wassily Kandinsky in Paris; erste abstrakte Bilder entstehen. 1938 Ausschluß aus der Reichskulturkammer, Mal- und Ausstellungsverbot. 1940 Studium in der Meisterklasse für Textilkunst bei Georg Muche in Krefeld. 1941-45 Kriegsdienst in Berlin. 1945/46 Mitbegründer und Leiter der ersten Privat-Galerie in Berlin, Gerd Rosen. Entstehung zeitkritischer und futurologischer, am Surrealismus orientierter Werke. 1950-52 Kontakte zu den Pariser Surrealisten und zur École de Paris. Seit 1952 mit Unterbrechungen auf Ibiza lebend - zahlreiche Reisen und Auslandsaufenthalte. Mitglied der Rixes-Gruppe. Malerei der gestischen und skripturalen Abstraktion mit ethnographischen Einflüssen. Lehrtätigkeit: 1947 Staatliche Hochschule für Baukunst und bildende Künste in Weimar. 1956-58 Professur für Freie Graphik an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. 1957 Polemik des SED-Zentralorgans "Neues Deutschland": einer "der exponiertesten Vertreter der Verfallskunst". Ab 1961 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. 1962-65 Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart. 1965-78 Hochschule der Künste (heute UdK) Berlin. 1996/97 Ehrenvorsitzender des Vereins "Freunde und Förderer des Hauses am Waldsee e.V.". Anfänglich von der abstrakten Malerei des Bauhauses beeinflußt (Klee, Muche, besonders von Max Ernst), nahm er nach 1945 Anregungen des Surrealismus auf ("Sedimentation", 1948). Die Bekanntschaft mit Wols brachte ihn zu einer abstrakten Zeichensprache mit transparenter, poetischer Farbigkeit, die an Klee anknüpft. Entwickelte unter Einfluß der Pop Art eine ornamental-figurative Bildwelt in leuchtenden Farben und zählte in den fünfziger und sechziger Jahren mit Ernst Wilhelm Nay, Willi Baumeister und Fritz Winter zu den wichtigsten deutschen Vertretern der abstrakten Moderne. Literatur: Vollmer, Band IV (Q-U), Seite 472.
Heinz Trökes (1913 - 1997) - Serigraphie auf Papier, "Maske in Rot", (19)72
unten rechts signiert und datiert, Exemplar "99 / 150", guter Erhaltungszustand, hinter Glas gerahmt, Blattmaße: 65cm x 49cm, Gesamtmaße: 67cm x 51cm

Angaben zu Heinz Trökes:
geboren am 15.8.1913 in Hamborn (Rheinland) - gestorben am 22.4.1997 in Berlin
Deutscher Maler, Graphiker und Entwurfszeichner für Textilien und Glasmalereien. 1933-36 Studium an der Staatlichen Kunstgewerbeschule Krefeld, bis 1936 Schüler von Johannes Itten, der in der Frühphase des Bauhauses dort lehrte. Anschließend bis 1939 Textilentwerfer. 1937 Begegnung mit Wassily Kandinsky in Paris; erste abstrakte Bilder entstehen. 1938 Ausschluß aus der Reichskulturkammer, Mal- und Ausstellungsverbot. 1940 Studium in der Meisterklasse für Textilkunst bei Georg Muche in Krefeld. 1941-45 Kriegsdienst in Berlin. 1945/46 Mitbegründer und Leiter der ersten Privat-Galerie in Berlin, Gerd Rosen. Entstehung zeitkritischer und futurologischer, am Surrealismus orientierter Werke. 1950-52 Kontakte zu den Pariser Surrealisten und zur École de Paris. Seit 1952 mit Unterbrechungen auf Ibiza lebend - zahlreiche Reisen und Auslandsaufenthalte. Mitglied der Rixes-Gruppe. Malerei der gestischen und skripturalen Abstraktion mit ethnographischen Einflüssen. Lehrtätigkeit: 1947 Staatliche Hochschule für Baukunst und bildende Künste in Weimar. 1956-58 Professur für Freie Graphik an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. 1957 Polemik des SED-Zentralorgans "Neues Deutschland": einer "der exponiertesten Vertreter der Verfallskunst". Ab 1961 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. 1962-65 Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart. 1965-78 Hochschule der Künste (heute UdK) Berlin. 1996/97 Ehrenvorsitzender des Vereins "Freunde und Förderer des Hauses am Waldsee e.V.". Anfänglich von der abstrakten Malerei des Bauhauses beeinflußt (Klee, Muche, besonders von Max Ernst), nahm er nach 1945 Anregungen des Surrealismus auf ("Sedimentation", 1948). Die Bekanntschaft mit Wols brachte ihn zu einer abstrakten Zeichensprache mit transparenter, poetischer Farbigkeit, die an Klee anknüpft. Entwickelte unter Einfluß der Pop Art eine ornamental-figurative Bildwelt in leuchtenden Farben und zählte in den fünfziger und sechziger Jahren mit Ernst Wilhelm Nay, Willi Baumeister und Fritz Winter zu den wichtigsten deutschen Vertretern der abstrakten Moderne. Literatur: Vollmer, Band IV (Q-U), Seite 472.

212. Art Auction

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Ottensener Weg 10
Buxtehude
21614
Germany

Für Kunst & Auktionshaus Eva Aldag Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 4161 - 810 05.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs