Los

1602

SPITZWEG, CARL (1808-1885) "Sitzender Mönch in felsiger Landschaft" 1878-1878

In *BEST-OF* Schmuck & Edelsteine

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 711 997 008 200 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/7
SPITZWEG, CARL (1808-1885) "Sitzender Mönch in felsiger Landschaft" 1878-1878 - Bild 1 aus 7
SPITZWEG, CARL (1808-1885) "Sitzender Mönch in felsiger Landschaft" 1878-1878 - Bild 2 aus 7
SPITZWEG, CARL (1808-1885) "Sitzender Mönch in felsiger Landschaft" 1878-1878 - Bild 3 aus 7
SPITZWEG, CARL (1808-1885) "Sitzender Mönch in felsiger Landschaft" 1878-1878 - Bild 4 aus 7
SPITZWEG, CARL (1808-1885) "Sitzender Mönch in felsiger Landschaft" 1878-1878 - Bild 5 aus 7
SPITZWEG, CARL (1808-1885) "Sitzender Mönch in felsiger Landschaft" 1878-1878 - Bild 6 aus 7
SPITZWEG, CARL (1808-1885) "Sitzender Mönch in felsiger Landschaft" 1878-1878 - Bild 7 aus 7
SPITZWEG, CARL (1808-1885) "Sitzender Mönch in felsiger Landschaft" 1878-1878 - Bild 1 aus 7
SPITZWEG, CARL (1808-1885) "Sitzender Mönch in felsiger Landschaft" 1878-1878 - Bild 2 aus 7
SPITZWEG, CARL (1808-1885) "Sitzender Mönch in felsiger Landschaft" 1878-1878 - Bild 3 aus 7
SPITZWEG, CARL (1808-1885) "Sitzender Mönch in felsiger Landschaft" 1878-1878 - Bild 4 aus 7
SPITZWEG, CARL (1808-1885) "Sitzender Mönch in felsiger Landschaft" 1878-1878 - Bild 5 aus 7
SPITZWEG, CARL (1808-1885) "Sitzender Mönch in felsiger Landschaft" 1878-1878 - Bild 6 aus 7
SPITZWEG, CARL (1808-1885) "Sitzender Mönch in felsiger Landschaft" 1878-1878 - Bild 7 aus 7
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Stuttgart
SPITZWEG, CARL (1808-1885) "Sitzender Mönch in felsiger Landschaft" 1878-1878 Zedernholz, Öl auf Kreidegrund, Verso monogrammiert mit einem ineinander verschlungenen C und S, wahrscheinlich vom Maler selbst geschrieben, HxB: 9,5/14,5 cm. Kanten mit einigen Farbverlusten, leicht krakeliert.
Provenienz: Auflösung einer Münchner Sammlung.
Die Auseinandersetzung mit den Repräsentanten der Kirche ist in der Münchner Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein großes Thema. Es ist Ausdruck einer zunehmenden Säkularisierung, die bis heute auch in Bayern anhält. Die einzelnen Künstler sind dabei zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen gekommen – wie etwa die Zeitgenossen Eduard Grützner (1846-1925) und Carl Spitzweg das Thema auffassen, könnte nicht unterschiedlicher sein. Während Grützner das Bild des leutseligen, dickleibigen Mönchs als Zecher und Genussmensch propagiert, der jedes Gelage problemlos übersteht, zeigt Spitzweg den in sich gekehrten, kontemplativen Mönch. Das vorliegende Gemälde wurde von Spitzweg mehrfach wiederholt, vier bis fünf Fassungen, welche sich jedoch anhand des Pinselduktus und des Bildträgers voneinander unterscheiden. Betrachtet man die Bäume genauer, lassen sich im Profil dargestellte Gesichter bzw. Grimassen erkennen, die in jeder Version unterschiedlich stark ausgeprägt erscheinen, Spitzweg merkte zu Lebzeiten immer wieder an, dass er die Bäume so gerne „grimassieren lasse“. Indem der Maler das Gemälde mehrfach neu gestaltete und kopierte, kann man davon ausgehen, dass die Darstellung für ihn sehr bedeutsam war. Spitzweg galt als großer Zigarrenliebhaber. Nicht nur der Genuss der Zigarre selbst, der seine Ideen anregte, sondern auch das Holz der Zigarrenkisten trugen maßgeblich zu vielen seiner Werke bei. Spitzweg schätzte die glatte, sehr beständige Oberfläche, die sich einfach grundieren ließ. Der Bildträger des vorliegendes Gemäldes ist ein zugeschnittener Zigarrenkistendeckel aus Zedernholz, ersichtlich anhand der Brandmarke auf der Rückseite.
Vgl. Siegfried Wichmann: Carl Spitzweg. - Verzeichnis der Werke, Gemälde und Aquarelle, Stuttgart 2002, S. 366, Nr. 840.

| SPITZWEG, CARL (1808-1885) "Sitting Monk in a Rocky Landscape" 1878-1878.
Cedar wood, oil on chalk ground, monogrammed on verso with an intertwined C and S, probably written by the painter himself, HxW: 9,5/14,5 cm. Edges with some losses of colour.
Provenance: Dissolution of a Munich collection.
The confrontation with the representatives of the church is a major theme in Munich painting of the second half of the 19th century. It is an expression of an increasing secularisation that continues to this day in Bavaria. The individual artists arrived at very different results - how, for example, their contemporaries Eduard Grützner (1846-1925) and Carl Spitzweg conceived of the theme could not be more different. While Grützner propagates the image of the affable, obese monk as a reveler and man of pleasure who can easily survive any carousal, Spitzweg depicts the contemplative monk turned inward. The present painting was repeated several times by Spitzweg, four to five versions, which, however, can be distinguished on the basis of the brushstroke and the picture support from one another. If we look more closely at the trees, we can see faces or grimaces depicted in profile, which appear differently pronounced in each version; Spitzweg repeatedly remarked during his lifetime that he liked to let the trees "grimace" so much. As the painter redesigned and copied the painting several times, it can be assumed that the depiction was very significant to him. Spitzweg was considered a great lover of cigars. Not only the pleasure of the cigar itself, which stimulated his ideas, but also the wood of the cigar boxes contributed significantly to many of his works. Spitzweg appreciated the smooth, very durable surface, which was easy to prime. The support for the present painting is a cut cigar-box lid made of cedar wood, as can be seen from the brand on the reverse.
Cf. Siegfried Wichmann: Carl Spitzweg. - Verzeichnis der Werke, Gemälde und Aquarelle, Stuttgart 2002, p. 366, no. 840.
SPITZWEG, CARL (1808-1885) "Sitzender Mönch in felsiger Landschaft" 1878-1878 Zedernholz, Öl auf Kreidegrund, Verso monogrammiert mit einem ineinander verschlungenen C und S, wahrscheinlich vom Maler selbst geschrieben, HxB: 9,5/14,5 cm. Kanten mit einigen Farbverlusten, leicht krakeliert.
Provenienz: Auflösung einer Münchner Sammlung.
Die Auseinandersetzung mit den Repräsentanten der Kirche ist in der Münchner Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein großes Thema. Es ist Ausdruck einer zunehmenden Säkularisierung, die bis heute auch in Bayern anhält. Die einzelnen Künstler sind dabei zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen gekommen – wie etwa die Zeitgenossen Eduard Grützner (1846-1925) und Carl Spitzweg das Thema auffassen, könnte nicht unterschiedlicher sein. Während Grützner das Bild des leutseligen, dickleibigen Mönchs als Zecher und Genussmensch propagiert, der jedes Gelage problemlos übersteht, zeigt Spitzweg den in sich gekehrten, kontemplativen Mönch. Das vorliegende Gemälde wurde von Spitzweg mehrfach wiederholt, vier bis fünf Fassungen, welche sich jedoch anhand des Pinselduktus und des Bildträgers voneinander unterscheiden. Betrachtet man die Bäume genauer, lassen sich im Profil dargestellte Gesichter bzw. Grimassen erkennen, die in jeder Version unterschiedlich stark ausgeprägt erscheinen, Spitzweg merkte zu Lebzeiten immer wieder an, dass er die Bäume so gerne „grimassieren lasse“. Indem der Maler das Gemälde mehrfach neu gestaltete und kopierte, kann man davon ausgehen, dass die Darstellung für ihn sehr bedeutsam war. Spitzweg galt als großer Zigarrenliebhaber. Nicht nur der Genuss der Zigarre selbst, der seine Ideen anregte, sondern auch das Holz der Zigarrenkisten trugen maßgeblich zu vielen seiner Werke bei. Spitzweg schätzte die glatte, sehr beständige Oberfläche, die sich einfach grundieren ließ. Der Bildträger des vorliegendes Gemäldes ist ein zugeschnittener Zigarrenkistendeckel aus Zedernholz, ersichtlich anhand der Brandmarke auf der Rückseite.
Vgl. Siegfried Wichmann: Carl Spitzweg. - Verzeichnis der Werke, Gemälde und Aquarelle, Stuttgart 2002, S. 366, Nr. 840.

| SPITZWEG, CARL (1808-1885) "Sitting Monk in a Rocky Landscape" 1878-1878.
Cedar wood, oil on chalk ground, monogrammed on verso with an intertwined C and S, probably written by the painter himself, HxW: 9,5/14,5 cm. Edges with some losses of colour.
Provenance: Dissolution of a Munich collection.
The confrontation with the representatives of the church is a major theme in Munich painting of the second half of the 19th century. It is an expression of an increasing secularisation that continues to this day in Bavaria. The individual artists arrived at very different results - how, for example, their contemporaries Eduard Grützner (1846-1925) and Carl Spitzweg conceived of the theme could not be more different. While Grützner propagates the image of the affable, obese monk as a reveler and man of pleasure who can easily survive any carousal, Spitzweg depicts the contemplative monk turned inward. The present painting was repeated several times by Spitzweg, four to five versions, which, however, can be distinguished on the basis of the brushstroke and the picture support from one another. If we look more closely at the trees, we can see faces or grimaces depicted in profile, which appear differently pronounced in each version; Spitzweg repeatedly remarked during his lifetime that he liked to let the trees "grimace" so much. As the painter redesigned and copied the painting several times, it can be assumed that the depiction was very significant to him. Spitzweg was considered a great lover of cigars. Not only the pleasure of the cigar itself, which stimulated his ideas, but also the wood of the cigar boxes contributed significantly to many of his works. Spitzweg appreciated the smooth, very durable surface, which was easy to prime. The support for the present painting is a cut cigar-box lid made of cedar wood, as can be seen from the brand on the reverse.
Cf. Siegfried Wichmann: Carl Spitzweg. - Verzeichnis der Werke, Gemälde und Aquarelle, Stuttgart 2002, p. 366, no. 840.

*BEST-OF* Schmuck & Edelsteine

Auktionsdatum

Generelle Versandinformationen vom Auktionshaus verfügbar

auf Anfrage / on demand

Wichtige Informationen

Aufgeld bereits im Zuschlagspreis enthalten Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, aber nicht ausgewiesen, nicht erstattbar. Buyer's premium already included in the hammer price VAT margin scheme, VAT included, but not indicated and not reclaimable.

AGB

Terms of Service
Our original catalog and item descriptions are in German. This is a courtesy translation. Only the German version is legally binding. If there are any differences in the wording, interpretation, or meaning of the German and English versions, the German version shall prevail. For full original text please see our website at www.eppli.com.
§1
The following conditions apply to auctions and store purchases, as well as purchases made through the online shop. The Eppli Auction House auctions and sells items in the name of and on behalf of the consignor (client). The Eppli Company is authorized to act on behalf of the consignor in all matters relating to the auction or sale of the consigned items.
§2
The items to be auctioned are second-hand and are available be inspected and tried on prior to the auction. The Eppli Auction House (as the vendor) shall not be liable for any defects in the goods. All information and descriptions of the items do not represent a guarantee.
In accordance with § 459 BGB.
§3
The auctioneer can combine lot numbers, separate them, withdraw them, or call them out of order. He ultimately decides on the acceptance or rejection of a bid.

§4
Eppli Auction House shall not be liable for errors. The liability is restricted to intentional and gross negligence of the company, including all employees and agents (e.g. defects of title, noncompliance, impossibility of performance, failure to fulfill a contract, illegal activity).

§5
The submission of an online, absentee, telephone or personal bid and the acceptance of it constitutes an irrevocable purchase contract, which includes the acceptance and payment of the bidded price plus premium. In the case of a disagreement over the contract or an overlooked bid, the auctioneer will decide whether to declare the contract null and void and auction the item again.

§6
If the contract is awarded, all risks are assumed by the successful bidder (e.g. risk of accidental loss or deterioration). Ownership is only awarded after the complete payment of the closing price as well as the buyer's premium.

§7
The Buyers Premium Is included in the hammer price.

§8
The purchase price is due within 7 days and the items must be collected (at the auction site within 3 days).

§9
In the case of delayed payment, a reminder is sent and a late fee of 3% is charged. If there is continued delay in payment, the Eppli Company can demand the fulfillment of the contract of sale or claim damages for non-performance. The items can be placed in another auction and sold there. Any losses arising from this sale, such as the costs and fees of the new auction, will be charged to the defaulting bidder. With the new sale, the rights of the defaulting bidder from the previous auction are revoked.

§10
If the buyer is delayed in the collection of their purchased item(s), a storage fee of 5 Euros per lot per day plus taxes will be charged. The collection of items placed in storage is only possible with a confirmed appointment.

§11
These conditions apply to all locations (Stuttgart and Leinf.- Echterdingen), as well as to all auctions and sales conducted on site.

§12
Place of execution and jurisdiction is Stuttgart. German law applies.

§13
Those in possession of our catalogue, auction participants, and visitors and buyers of post-auction items assure that - unless declared otherwise - that all items described or pictured in the catalogue or displayed in store from the third reich are only for the purposes of public education, the resistance of unconstitutional endeavors, as art or academics, for research or instruction, reporting of history, or similar purposes (§§ 86a, 86 Strafgesetzbuch). The auction house and its consignors offer these items only under these conditions and release them only under these conditions.

§14
Should any conditions become invalid, in whole or in part, the validity of the remaining conditions shall remain unaffected.

(October 2018)

Vollständige AGBs