Frühjahrsauktion 2021
Auktion beendet
Bern, Schweiz
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1001 - 1115)

  • (Lose: 1806 - 1847)

  • (Lose: 2073 - 2093)

  • (Lose: 1848 - 2072)

Auktionsdetails

Währung: CHF
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 23,69%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,23%

Ort der Versteigerung

Monbijoustrasse 30/32, Bern, Schweiz, 3001, Switzerland

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk 0041-31-560 10 60

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Silver & Silver-plated items (23)
Filter entfernen
23 Los(e)

Sortieren nach:

  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 23 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

BESTECK : Schaffhausen, 20. Jh. (Jezler), 111 Teile: Modell "La Reine". 12 Speisemesser, 12 Speisegabeln, 12 Speiselöffel, 11 Dessertmesser, 12 De...

BESTECK : Heilbronn, 20. Jh. (Bruckmann & Söhne), 114 Teile: Modell "Sächsisches Hofmuster". 12 Speisemesser, 12 Speisegabeln, 12 Speiselöffel, 12...

BESTECK : Schaffhausen, 20. Jh. (Jezler), 80 Teile: Modell "La Reine". 6 Speisemesser, 12 Speisegabeln, 12 Speiselöffel, 6 Dessertmesser, 8 Desser...

BESTECK : Paris, 1. Hälfte 20. Jh. (Christofle), 87 Teile: Modell "Spatours". 12 Speisemesser, 12 Speisegabeln, 12 Speiselöffel, 12 Dessertmesser,...

BESTECKTEILE : Art Nouveau, Paris, um 1889-1893 (Louis Coignet), 60 Teile, je mgr.: 12 Speisegabeln, 12 Speiselöffel, 12 Vorspeisegabeln, 12 Desse...

BESTECKTEILE : Paris, Ende 20. Jh. (Cartier), 22 Teile: Trinity-Serie. 6 Buttermesser, 6 Kuchengabeln, 6 Mokkalöffel, 1 Salatbesteck, 1 Fleischgab...

DECKELDOSE : Hanau, Ende 19. Jh. (Karl Kunz Kesselstadt), Oblonger Korpus mit Scharnierdeckel. Deckel und Wandungen mit reich getriebenem und grav...

DECKELDOSE : London, um 1862, Zylindrischer Gefässkörper aus Elfenbein mit umlaufendem Halbrelief einer Bacchanale. Montierter Fusswulst und aufge...

KAFFEE- UND TEESERVICE : London, um 1890 (The Goldsmiths & Silversmiths Company), 4 Teile: Kaffeekanne, Teekanne, Cremier und Zuckerdose. Je Recht...

KAFFEEKANNE : Schaffhausen, Ende 19. Jh. (Jezler), Birnenförmiger Korpus auf drei gehuften Füssen. Hoch angesetzter, schnabelförmiger Ausguss und ...

PAAR KERZENLEUCHTER : Stuttgart, Anfang 20. Jh. (Ernst Menner), Elegante, zweiflammige Kandelaber mit schlichten Tüllen an gebogten Armen, geglied...

PAAR MESSKELCHE : Lyon, um 1818-1838 (François Favier), Je gewölbter Rundfuss mit getriebenem und ziseliertem Dekor aus Weinranken und Evangeliste...

PAAR TELLER : Paris, Ende 19. Jh. (Odiot), Je gekehlte Fahne mit Dekor aus gebändertem Lorbeerstab, Zungen sowie Blüten- und Monogramm-Reserven "W...

PAAR TROMPETENLEUCHTER : Bern, um 1760-1810 (Johann Jakob Dulliker), Je aus einer mehrpassig konturierten Schale aufsteigender Schaft mit Scheiben...

PRUNKSCHALE : Deutschland, um 1900, Über vier Volutenfüssen gratig gegliederte Ovalform mit gehämmerter Wandung und seitlichen Ohrenhenkeln mit Ro...

TABLETT : Sheffield, um 1900 (Harry Atkin), Rundform mit geschweifter und mit Federranken und Palmetten verzierter Randzone. Schmale, durchbrochen...

TEEDOSE : Hanau, um 1891-1906 (Georg Roth & Co.), Hochrechteckiger Gefässkörper mit gebogter Schulterzone sowie Zylinderdeckel und Zapfenknauf. Wa...

TEEKANNE : Bern, um 1825 (Werkstatt Rehfues), Runde, gedrückt gebauchte Form mit Scharnierklappdeckel. Godronierte Schulter und Delfin-Palmetten-F...

TIERFIGUR : Florenz, 2. Hälfte 20. Jh. (Gori Italo), Hase; 800er Silber, Feingehalts-Stpl., Sternenmarke num. 309, bez. "Fl"; H: 3 cm, 25 g

TIERFIGUR : Italien, 2. Hälfte 20. Jh. (wohl Italo Gori), Hund; Silber; H: 17,5 cm, 520 g

WEINKÜHLER : Frankreich, 2. Hälfte 20. Jh. (Tétard Frères), Kraterförmiger Korpus mit eingezogenem Rundfuss und klappbaren Seitengriffen. Unteres ...

ZIGARETTENETUI : Wohl Deutschland, Anfang 20. Jh, Gerundete Rechteckform mit Klappdeckel. Polychrome Emailmalerei mit Darstellung von Aphrodite mi...

ZIGARETTENETUI : Florenz, um 1955-1971 (Roberto Alba), Flache Rechteckform mit Scharnierdeckel. Polychrome Darstellung einer fischenden Bauerngese...

Loading...Loading...
  • 23 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose